Fr. 65.00

Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen - Optimierung getrennt-gemeinsam denken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Rahmen des Lehramtsstudiums für berufsbildende Schulen obliegt den Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen die Aufgabe, die Studierenden zur berufs(feld)bezogenen Planung, Gestaltung und Bewertung kompetenzorientierter Lehr-Lern-Settings zu befähigen. Dies setzt die Reflexion des doppelten Praxisbezugs (Arbeitswelt der Fachkräfte - Arbeitswelt der Lehrkräfte) voraus. Allerdings erschwert der notwendige Berufsfeldbezug transdisziplinäre Diskussionen. Zugleich bietet ein solcher Diskurs die Möglichkeit, die konstituierenden, d.h. sowohl fachrichtungsübergreifende wie auch fachrichtungsspezifische Konstruktionsprinzipien zu identifizieren. Der Sammelband referiert auf beide Perspektiven und soll dazu beitragen, die Spezifika der Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen zu stärken und zugleich den 2022 im Symposium begonnenen Austausch zu Gemeinsamkeiten fortzuführen.

List of contents

Vorwort

Manuela Niethammer: Vielfalt der Didaktik(en) der Beruflichen Fachrichtungen - ein Konstruktionsprinzip?

Michael Martin & Alexandra Brutzer: Konstruktionsprinzipien der Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft

Marcel Schweder: Zur (Un-)Möglichkeit einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik

Sigrun Eichhorn: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik

Martin Hartmann & Nico Link: Konstruktionsprinzipien einer arbeitsprozess- und handlungsorientierten Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Christiane Klatt & Jana Markert: Überlegungen zu einer Didaktik des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft

Matthias Becker: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Julia Göhler: Berufliche Fachrichtung Gesundheit und Körperpflege

Axel Grimm: Kategoriale Betrachtungen zu einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik

Sebastian Wendland & Henning Wolters: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik

Melanie Brüchner, Berivan Isik & Tamara Riehle: Kompetenzorientierte Lehrer:innenbildung für die berufliche Bildung der Fachrichtung Metalltechnik

Anja Walter: Die Berufliche Fachrichtung Pflege

Manuela Liebig: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

Roland Happ, Stefan Rodegast, Jacqueline Schmidt & Elisa Wagner: Berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

About the author

Prof. Dr. habil. Manuela Niethammer - Professorin für die Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik und Leiterin der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik/Didaktik der Chemie an der TU Dresden.
Dr. Marcel Schweder - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik an der TU Dresden.
Dr. Manuela Liebig - Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik an der TU Dresden.

Summary

Im Rahmen des Lehramtsstudiums für berufsbildende Schulen obliegt den Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen die Aufgabe, die Studierenden zur berufs(feld)bezogenen Planung, Gestaltung und Bewertung kompetenzorientierter Lehr-Lern-Settings zu befähigen.

Vor diesem Hintergrund führen die Didaktiken die Erkenntnisse der Fachwissenschaften, der Berufs- und Arbeitswissenschaften, der Berufspädagogik sowie der Lehr- und Lernpsychologie zusammen.
Wenngleich sich die Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen aufgrund ihres Berufsfeldbezugs unterscheiden, bietet ein transdisziplinärer Austausch die Chance, sich der konstituierenden, d.h. sowohl fachrichtungsübergreifender wie auch -spezifischer, Konstruktionsprinzipien zu vergewissern und die Didaktiken hierüber zu stärken.

Der Sammelband ist das Ergebnis eines Symposiums zur Frage nach der Möglichkeit einer getrennt-gemeinsamen Optimierung der Didaktiken und zugleich Zwischenstand eines notwendigen Diskurses.

Product details

Assisted by Manuela Liebig (Editor), Manuela Niethammer (Editor), Marcel Schweder (Editor), Marcel Schweder u a (Editor), Marianne Friese (Editor of the series), Klaus Jenewein (Editor of the series), Susan Seeber (Editor of the series), Lars Windelband (Editor of the series)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.09.2024
 
EAN 9783763973934
ISBN 978-3-7639-7393-4
No. of pages 336
Dimensions 170 mm x 240 mm x 17 mm
Weight 828 g
Series Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Subjects Humanities, art, music > Education

Arbeitswelt, Fachkräfte, Lehrkräfte, Lehramtsstudium, Berufsbildende Schulen, Lehrkräftebildung, transdisziplinäre Diskussion, Didaktiken Beruflicher Fachrichtungen, kompetenzorientierter Lehr-Lern-Settings, fachrichtungsspezifische Konstruktionsprinzipien, Berufsfeldbezug, fachrichtungsübergreifend Konstruktionsprinzipien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.