Fr. 64.00

Berlins Weg in die Moderne - Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Rasantes Wachstum, provokante kulturelle Avantgarden, die Infragestellung von Geschlechterrollen oder neue Industrien und Vergnügungen prägten bereits das wilhelminische Berlin. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen auch durch Konsummöglichkeiten und technische Innovationen, die auf der Verfügbarkeit von Kolonialwaren beruhten. Dafür schuf sich das Kaiserreich seit den 1880er Jahren »eigene« koloniale Räume. Weniger bekannt dagegen sind die früheren materiellen und immateriellen Verflechtungen mit Kolonien anderer europäischer Mächte. Die Beiträger*innen zeigen, wie von dort aus immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel nach Berlin gelangten - und seitdem koloniale Fantasien und Sehnsüchte viele Dimensionen der Stadt durchdringen.

About the author

Samuel Eleazar Wendt (M.A.), geb. 1980, promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Global- und postokolnialen Geschichte, der Geschichte der Tropenbotanik und globaler Pflanzentransfers sowie der Hygiene- und Körperpflegegeschichte in Europa.Felix Töppel, geb. 1991, ist akademischer Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promoviert dort mit einer Arbeit zur Preußischen Seehandlung und den Konsulaten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Global- und postkoloniale Geschichte, insbesondere aber Preußen im globalen Kontext sowie Universitätsgeschichte.Lilja-Ruben Vowe, geb. 1986, ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum Berlin. Sie lehrte bis 2022 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promovierte dort mit einer Arbeit zu politischen Bildern im Iconic Turn während der Weimarer Republik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die interdisziplinäre Bildgeschichte und Geschlechtergeschichte.Klaus Weber, geb. 1960, lehrt seit 2011 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf den kolonialen Verflechtungen Zentraleuropas in der Frühmoderne. Er arbeitet außerdem zu globalen Transfers konservativer Ideologien in der Moderne.

Summary

Rasantes Wachstum, provokante kulturelle Avantgarden, die Infragestellung von Geschlechterrollen oder neue Industrien und Vergnügungen prägten bereits das wilhelminische Berlin. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen auch durch Konsummöglichkeiten und technische Innovationen, die auf der Verfügbarkeit von Kolonialwaren beruhten. Dafür schuf sich das Kaiserreich seit den 1880er Jahren »eigene« koloniale Räume. Weniger bekannt dagegen sind die früheren materiellen und immateriellen Verflechtungen mit Kolonien anderer europäischer Mächte. Die Beiträger*innen zeigen, wie von dort aus immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel nach Berlin gelangten – und seitdem koloniale Fantasien und Sehnsüchte viele Dimensionen der Stadt durchdringen.

Additional text

Besprochen in:
https://www.dahms-projekt.de/wordpress, 22.03.3035, Marcus M. Rommel

Report

»Eine lesenswerte, interessante Arbeit.«
Peter Dahms www.dahms-projekt.de, 17.01.2025 20250117

Product details

Authors Albert Gouaffo, Sylvain Mbohou, Jutta u a Wimmler
Assisted by Eleazar Wendt (Editor), Samuel Eleazar Wendt (Editor), Felix Töppel (Editor), Lilja-Ruben Vowe (Editor), Lilja-Ruben Vowe u a (Editor), Klaus Weber (Editor), Samuel Eleazar Wendt (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2024
 
EAN 9783837675108
ISBN 978-3-8376-7510-8
No. of pages 432
Dimensions 146 mm x 30 mm x 225 mm
Weight 682 g
Illustrations 30 SW-Abb., 8 Farbabb.
Series Global- und Kolonialgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Kulturgeschichte, Innovation, Wirtschaft, Technik, Wirtschaftsgeschichte, Geschichtswissenschaft, Postkolonialismus, Berlin, Sozial- und Kulturgeschichte, Konsum, Kolonialismus und Imperialismus, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Cultural History, History, Technology, German History, Deutsche Geschichte, Economy, Kolonialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Postcolonialism, Gender History, Global History, History of Colonialism, Globalgeschichte, Economics, world history, Economic history, Wissensgeschichte, History of Knowledge, Consumption, History of the 19th Century, Geschichte des 19. Jahrhunderts, auseinandersetzen, Kolonialware, Culture and institutions, Social processes, International migration and colonization, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, Germany and neighboring central European countries, Museum science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.