Fr. 58.90

Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID) - Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Pflegebildung von morgen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie lässt sich für die Pflege eine qualitativ hochwertige Bildung im Lichte gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungserfordernisse gewährleisten? Die Mitarbeiter*innen des vom Deutschen Pflegerat e.V. beauftragten Projekts »Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID)« erarbeiteten in einem iterativen und partizipativen Forschungsprozess ein neues Bildungskonzept für Pflegeberufe. Neben der Versorgungszielsetzung stand dabei auch die internationale Anschlussfähigkeit der Pflegebildung im Fokus. Darüber hinaus dient das neue Konzept als Grundlage für die Kommunikation mit im Bereich relevanten Akteur*innen, um berufs- und bildungspolitische Ziele gemeinsam durchzusetzen. Mit einem Vorwort von Christine Vogler und unter Mitarbeit von Dr. Jana Herzberg.

About the author

Katharina Genz (M. Sc.), geb. 1983, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pflegepädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie studierte Pflege und Pflegewissenschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Seit 2023 promoviert sie in Kiel im Fach Mittlere und Neuere Geschichte zur »Krankenpflege und ›Kindereuthanasie‹ im Nationalsozialismus – Die Rolle der Pflege in den ›Kinderfachabteilungen‹ Norddeutschlands« bei Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops und Prof. Dr. Oliver Auge. Zu ihrem Forschungsschwerpunkt gehört Geschichte der Pflege im Nationalsozialismus.Wolfgang von Gahlen-Hoops (Prof. Dr. phil.), geb. 1974, ist Professor für Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort leitet er den Master-Studiengang Pflegepädagogik. Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger und dem Studium als Diplom-Pflegelehrer an der Universität Osnabrück war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg und Dresden. Zuletzt hatte er die Professur für Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt berufliche Didaktik im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der Hochschule Neubrandenburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Lehrer*innenbildung und Lehr-Lernformen in der Pflege. 

Summary

Wie lässt sich für die Pflege eine qualitativ hochwertige Bildung im Lichte gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungserfordernisse gewährleisten? Die Mitarbeiter*innen des vom Deutschen Pflegerat e.V. beauftragten Projekts »Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID)« erarbeiteten in einem iterativen und partizipativen Forschungsprozess ein neues Bildungskonzept für Pflegeberufe. Neben der Versorgungszielsetzung stand dabei auch die internationale Anschlussfähigkeit der Pflegebildung im Fokus. Darüber hinaus dient das neue Konzept als Grundlage für die Kommunikation mit im Bereich relevanten Akteur*innen, um berufs- und bildungspolitische Ziele gemeinsam durchzusetzen. Mit einem Vorwort von Christine Vogler und unter Mitarbeit von Dr. Jana Herzberg.

Additional text

»[Das Buch] bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisorientierte Empfehlungen zur Umsetzung der Bildungsarchitektur. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Professionalisierung der Pflegeberufe in Deutschland.«

Report

»[Das Buch] bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisorientierte Empfehlungen zur Umsetzung der Bildungsarchitektur. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Professionalisierung der Pflegeberufe in Deutschland.«

Health & Care Management, 3 (2025) 20250721

Product details

Authors Christine Vogler
Assisted by Wolfgang von Gahlen-Hoops (Editor), Katharina Genz (Editor), von Gahlen-Hoops (Editor), Christine Vogler (Foreword)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783837673883
ISBN 978-3-8376-7388-3
No. of pages 342
Dimensions 150 mm x 24 mm x 230 mm
Weight 531 g
Illustrations 27 Farbabb.
Series Pflege - Bildung - Wissen
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Bildung, Sozialarbeit, Gesundheit, Sozialpädagogik, Versorgung, Medizin, Pflegewissenschaft, Deutschland, Pflege, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Medizin, Gesundheit, Sustainability, Soziale Arbeit, Bildungskonzept, Education, Media Studies, Sociology, SOCIAL SCIENCE / Popular Culture, Care, Cultural Studies, Medicine, Economics, finance, business & management, Medicine: general issues, Theory of art, Germany, Economics, BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior, SOCIAL SCIENCE / Media Studies, Social interaction, Pflegeberuf, Psychology, Social & cultural history, SCIENCE / Philosophy & Social Aspects, ART / Criticism & Theory, Health, Political activism, Business ethics & social responsibility, The arts, Illness & addiction: social aspects, History of Medicine, Social Work, Social Pedagogy, Economic theory & philosophy, Environmental Economics, Organizational theory & behaviour, Social, group or collective psychology, Pharmacology, Age groups: the elderly, Gender studies, gender groups, Disability: social aspects, Sociology: work & labour, Impact of science & technology on society, Age groups: adolescents, Medical Sociology, Medical ethics & professional conduct, Sociology and anthropology, Psychoanalytical theory (Freudian psychology), Patient-centered Care, Culture and institutions, Social problems and services, Macroeconomics and related topics, Groups of people, Political science (Politics and government), Social problems of and services to groups of people, Occupational ethics, Pharmacology and therapeutics, BAPID, Kompetenzmatrix

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.