Read more
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica.Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.
List of contents
AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVorworteI. Grundlagen1 Soziale Medien und Kritische Theorie1.1 Überblick1.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?1.3 Was ist die Kritische Theorie?1.4 Ansätze der Kritischen Theorie2 Was sind soziale Medien?2.1 Überblick2.2 Web 2.0 und soziale Medien2.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialenMedien2.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären2.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien2.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise2.7 Schlussfolgerungen3 Big Data im digitalen Kapitalismus3.1 Überblick3.2 Der digitale Kapitalismus3.3 Big Data im digitalen Kapitalismus3.4 Die Probleme von Big Data3.5 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science3.6 SchlussfolgerungenII. Plattformen4 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien4.1 Überblick4.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien4.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation4.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien4.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit4.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede4.7 Schlussfolgerungen5 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?5.1 Überblick5.2 Googles politische Ökonomie5.3 Googologie: Google und Ideologie5.4 Arbeit bei Google5.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen5.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung5.7 Schlussfolgerungen6 Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten6.1 Überblick6.2 Facebooks politische Ökonomie6.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp6.4 Die Politische Ökonomie des Metaverse6.5 Facebook und die "Like"-Ideologie6.6 Falschnachrichten auf Facebook6.7 Überwachungskapitalismus?6.8 Schlussfolgerungen7 Der Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von TikTok, Instagram, YouTube und Snapchat7.1 Übersicht7.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus7.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus7.4 Sozialistische Influencer:innen7.5 Schlussfolgerungen8 Elon Musks Twitter und die Kolonialisierung der politischen Kommunikation auf Twitter: Politische Ökonomie, digitale Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit8.1 Überblick8.2 Twitters Politische Ökonomie8.3 Habermas' Konzept der Öffentlichkeit8.4 Politische Kommunikation auf Twitter8.5 Schroffe Kommunikation auf Twitter8.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere8.7 Schlussfolgerungen9 Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien9.1 Übersicht9.2 Rechter Autoritarismus und Faschismus9.3 Der digitale Autoritarismus auf sozialen Medien: Das Beispiel von Donald Trump9.4 Digitale Technologien im Putinismus9.5 Schlussfolgerungen10 TikTok und die politische Ökonomie Chinas im globalen Kapitalismus10.1 Überblick10.2 Der globale Kapitalismus10.3 Chinas Rolle im globalen Kapitalismus10.4 TikToks Politische Ökonomie im globalen Kapitalismus10.5 SchlussfolgerungenIII. Zukunft11 Wir brauchen wirklich soziale Medien11.1 Die Realität der sozialen Medien: Zehn Probleme11.2 Plattform-Kooperativen11.3 Das öffentlich-rechtliche Internet11.4 Wir brauchen wirklich soziale Medien11.5 SchlussfolgerungenLiteraturRegister
About the author
Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.
Summary
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.
Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica.
Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.
Additional text
Aus: Mediennerd – Daniel Pietrzik – September 2024
[…] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung“ eine unverzichtbare Lektüre für alle ist, die verstehen wollen, wie soziale Medien im Kontext des globalen Kapitalismus funktionieren. Es geht weit über eine technische Analyse hinaus und bietet tiefe Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und ethischen Dimensionen des digitalen Zeitalters. Fuchs gelingt es, uns die Augen zu öffnen für die tiefen Verflechtungen zwischen Medien, Macht und Kapital, und er bietet gleichzeitig Ansätze für Alternativen, die es zu erkunden gilt. Wer sich für die Schnittstelle von Medien, Gesellschaft und Kapitalismus interessiert, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
Aus: lehrerbibliothek – Dieter Bach – 15.03.2021
[…] Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert. Nicht nur ökonomische Aspekte sondern vor allem auch politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik, Demokratietheorien, Populismus, Rassismus und Nationalismus, Big Data-Kapitalismus und Imperialismus stehen im Vordergrund.
Report
Aus: Mediennerd - Daniel Pietrzik - September 2024
[...] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung" eine unverzichtbare Lektüre für alle ist, die verstehen wollen, wie soziale Medien im Kontext des globalen Kapitalismus funktionieren. Es geht weit über eine technische Analyse hinaus und bietet tiefe Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und ethischen Dimensionen des digitalen Zeitalters. Fuchs gelingt es, uns die Augen zu öffnen für die tiefen Verflechtungen zwischen Medien, Macht und Kapital, und er bietet gleichzeitig Ansätze für Alternativen, die es zu erkunden gilt. Wer sich für die Schnittstelle von Medien, Gesellschaft und Kapitalismus interessiert, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 15.03.2021
[...] Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert. Nicht nur ökonomische Aspekte sondern vor allem auch politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik, Demokratietheorien, Populismus, Rassismus und Nationalismus, Big Data-Kapitalismus und Imperialismus stehen im Vordergrund.