Fr. 34.50

Evolutionäre Ästhetik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Ästhetisches Gefühl ist eine weitgehend unbewusste Reaktion auf eine Wahrnehmung. Der Ausgangspunkt für eine darwinistische Ästhetik ist ein Erleben von Schönheit als Wahrnehmung optimierter Fitness. Mehrere evolutionär bedeutsame Bereiche sind betroffen: Einschätzungen der Umwelt, Partnerwahl, Berufserfolg, Artefakte, Medienereignisse u.a.Obgleich jede(r) geringfügig anders wahrnimmt und andere Präferenzen zeigt, scheint die Auseinandersetzung über Ästhetisches funktional zu sein, da man sich damit kommunikativ austauschen, abgleichen und abgrenzen kann. Ästhetik scheint ein konstitutiver Bestandteil des Sozialen zu sein.Das Kriterium des Funktionalen ist der Probierstein der Evolutionstheorie. Nur wenn sich zeigen lässt, dass ein Phänomen einen Selektionsvorteil hatte oder noch hat, kann es als evolutionär begründbar gelten. Die Hürde ist hoch, doch muss sie in jeder Argumentation überwunden werden.Ein zentrales Selektionsproblem ist die richtige Entscheidung bei der Partnerwahl. Fitness, Treue, Reproduktionsfähigkeit, Investitionen in die Kinder und elterliche Fürsorge sind evolutionär letztlich allesentscheidende Faktoren; Indikatoren dafür werden als ästhetische Attraktivität wahrgenommen.Bietet auch die Ästhetik von Kunst, Spiel und Unterhaltung evolutionäre Vorteile? Psychologen und Angehörige verwandter Disziplinen reflektieren die Fragestellungen in Einzelbeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven mit vielen überraschenden Einblicken in die Psychologie, Soziologie, Kunst und Unterhaltung.

List of contents

Anthropologie und PhilosophieEin Sinn für das Schöne - Wie die Evolution die Menschen zu Ästheten machteSusanne F. Schmehl & Elisabeth OberzaucherKonstruktion und Weitergabe des ästhetischen Verhaltens. Eine evolutionäre SichtMariagrazia PorteraÄsthetik als bildliche Kommunikation. Evolutionäre Wurzeln künstlerischen SchaffensChrista SütterlinDie ästhetische Illusion. Ein Rekonstruktionsversuch im Rahmen der Evolutionären ÄsthetikKatja MellmannSelbst-Domestizierung und tänzerische Rituale als Faktoren der SprachevolutionWolfgang SteinigAlte und neue MedienMedien als AttrappenClemens SchwenderFunktionen des Lächelns während der FilmrezeptionMonika SuckfüllKitsch oder Coping? Die biologischen Grundlagen der sozialen Motivation als Determinanten des ästhetischen ErlebensStefan Ortlieb & Claus-Christian CarbonDas Kindchenschema bei MedienfigurenBenjamin P. Lange & Frank SchwabDie Ästhetik des KörpersEvolutionäre Ästhetik als bare Münze - Zahlt sich Schönheit aus?Andreas HejjGrenzen der Schönheit? Oder: Warum Genitalien begehrenswert sein könnenThomas JunkerPartnerwahl - Durch Kontaktanzeigen auffallen und gefallenClemens SchwenderÄsthetische Dimensionen von Sprache, Sprechen, StimmeBenjamin P. Lange, Hannah Bögemann & Eugen Zaretsky

Product details

Assisted by Benjamin P. Lange (Editor), Sascha Schwarz (Editor), Clemens Schwender (Editor)
Publisher Dustri
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.06.2017
 
EAN 9783958532823
ISBN 978-3-95853-282-3
No. of pages 252
Dimensions 176 mm x 244 mm x 19 mm
Weight 617 g
Series Die Psychogenese der Menschheit
Subject Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.