Fr. 41.90

Vom Anker Pain Expeller zum Panthenol-Spray. - Zur Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Fabrik F. Ad. Richter & Cie. und dem VEB Ankerwerk Rudolstadt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Firma F. Ad. Richter & Cie. ist vielen bekannt durch die Produktion des weltweit bekannten und beliebten Spielzeugs - den Anker-Steinbaukasten. 1869 hatte der Universalunternehmer Friedrich Adolf Richter (1846-1910) eine Kolonialwarenhandlung in Duisburg eröffnet.
1873 gründete er eine chemisch-pharmazeutische Fabrik in Nürnberg und schließlich 1877 eine Zweigniederlassung im thüringischen Rudolstadt. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Richter'sche Fabrik zu einem der bedeutendsten industriellen Geheimmittelherstellern Deutschlands. Die Bildung zweier Aktiengesellschaften 1921 führte zur Trennung der Produktionszweige Steinbaukasten und Arzneimittel und wendete damit zugleich den Konkurs der Firma ab. 1953 erfolgte die Verstaatlichung zum volkseigenen Betrieb VEB Ankerwerk Rudolstadt. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von den Bestrebungen der Wirtschaftspolitik der DDR, die Produktion von Arzneimitteln zu konzentrieren und zu spezialisieren.
So avancierte das Ankerwerk zum Alleinhersteller für Augentropfen und medizinisch-pharmazeutischer Aerosole.
Aus dem Inhalt:

  • Geschichte eines Arzneimittelunternehmens
  • Entstehung und Entwicklung der chemisch-pharmazeutischen Fabrik F. Ad. Richter & Chie.
  • Industrielle Herstellung und Vertrieb von Geheimmitteln
  • Entwicklung des volkseigenen Betriebs Ankerwerk Rudolstadt
  • Produktion und Vertrieb von Augentropfen, pharmazeutischen Dosieraerosolen, medizinischen Wundpflastern, Zytostatika (Cyclophosphamid)
  • Pharmazeutische Technologie
  • Konzentrations- und Spezialisierungsprozesse
  • wirtschaftliche Entwicklung von Arzneimitteln
  • Produktion von Arzneimitteln in der DDR
  • Arzneimittelvertrieb und Export Augentropfen und Aerosolherstellung in der DDR

About the author

Melanie Köppe (geb. 1972 in Jena) studierte im Anschluss an eine Ausbildung zur Chemielaborantin in Frankfurt am Main an der Philipps-Universität in Marburg Pharmazie. 2003 erhielt sie ihre Approbation als Apothekerin. Seitdem arbeitete sie als Apothekerin in verschiedenen Apotheken und bildete sich zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und Ernährungsberatung weiter. 2004 besuchte sie den Graduiertenstudiengang „Geschichte der Pharmazie“ an der Philipps-Universität in Marburg und promovierte im Anschluss daran nebenberuflich bei ihrem Doktorvater Prof. Dr. Christoph Friedrich. In ihrer Dissertation beleuchtet sie die Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Fabrik F. Ad. Richter & Cie. und dem Ankerwerk Rudolstadt.

Summary

Die Firma F. Ad. Richter & Cie. ist vielen bekannt durch die Produktion des weltweit bekannten und beliebten Spielzeugs – den Anker-Steinbaukasten. 1869 hatte der Universalunternehmer Friedrich Adolf Richter (1846–1910) eine Kolonialwarenhandlung in Duisburg eröffnet.
1873 gründete er eine chemisch-pharmazeutische Fabrik in Nürnberg und schließlich 1877 eine Zweigniederlassung im thüringischen Rudolstadt. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Richter’sche Fabrik zu einem der bedeutendsten industriellen Geheimmittelherstellern Deutschlands. Die Bildung zweier Aktiengesellschaften 1921 führte zur Trennung der Produktionszweige Steinbaukasten und Arzneimittel und wendete damit zugleich den Konkurs der Firma ab. 1953 erfolgte die Verstaatlichung zum volkseigenen Betrieb VEB Ankerwerk Rudolstadt. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von den Bestrebungen der Wirtschaftspolitik der DDR, die Produktion von Arzneimitteln zu konzentrieren und zu spezialisieren.
So avancierte das Ankerwerk zum Alleinhersteller für Augentropfen und medizinisch-pharmazeutischer Aerosole.
Aus dem Inhalt:

  • Geschichte eines Arzneimittelunternehmens
  • Entstehung und Entwicklung der chemisch-pharmazeutischen Fabrik F. Ad. Richter & Chie.
  • Industrielle Herstellung und Vertrieb von Geheimmitteln
  • Entwicklung des volkseigenen Betriebs Ankerwerk Rudolstadt
  • Produktion und Vertrieb von Augentropfen, pharmazeutischen Dosieraerosolen, medizinischen Wundpflastern, Zytostatika (Cyclophosphamid)
  • Pharmazeutische Technologie
  • Konzentrations- und Spezialisierungsprozesse
  • wirtschaftliche Entwicklung von Arzneimitteln
  • Produktion von Arzneimitteln in der DDR
  • Arzneimittelvertrieb und Export Augentropfen und Aerosolherstellung in der DDR

Product details

Authors Melanie Köppe
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.09.2024
 
EAN 9783804745544
ISBN 978-3-8047-4554-4
No. of pages 495
Dimensions 170 mm x 27 mm x 240 mm
Weight 879 g
Illustrations 45 schw.-w. u. 29 farb. Abb.
Series Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Pharmacy

Pharmaziegeschichte, Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Quellen- und Studien, Hochschulpharmazie, Krankenhauspharmazie, Anker-Steinbaukasten, Köppe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.