Fr. 38.50

Transformation eines Apollon-Marsyas-Bildes - Vom Marsyas-Maler über Jacques-Louis David, Wilhelm Tischbein und Franz Catel bis zu den Brüdern Mollica

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Warum platzierte Wilhelm Tischbein im Oldenburger Idyllen-Zyklus (1819) zwischen romantischen Naturszenen ein antikes Vasenbild? Die Ikonographie vom Wettkampf Apollons mit Marsyas hatte schon im klassischen Athen einen sich wandelnden Hintersinn. Die Umdeutung geht weiter mit dem Sammler William Hamilton und dem Maler Jacques-Louis David in Neapel (Ende 18. Jh.) und führt über das Etrurische Kabinett im Potsdamer Stadtschloss (1804) zurück zu zwei Neapler Prunkvasen (um 1870): Vom Werte-Diskurs zur Zeit des Perikles, über unterschiedliche Aspekte des Gottes Apollon bis zur Reflexion über Frieden und Harmonie.

About the author










Luise Seemann
studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Freiburg i. Br. Nach Promotion und Familienphase war sie von 2005 bis 2018 Kuratorin am Antikenmuseum im Schnoor in Bremen. Seitdem ist sie auch als Lehrbeauftragte an den Universitäten Bremen und Oldenburg und als Redakteurin der Mommsen-Gesellschaft tätig.



Product details

Authors Luise Seemann
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.09.2024
 
EAN 9783534640041
ISBN 978-3-534-64004-1
No. of pages 260
Dimensions 170 mm x 21 mm x 240 mm
Weight 617 g
Illustrations Mit 20 schwarz/weißen und 40 farbigen Abbildungen.
Series Rezeption der Antike
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Kunstgeschichte, Antike, Darstellung von Menschen, Europäische Geschichte, Ikonographie, entdecken, Apollon, Antike Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.