Fr. 38.90

Der Mensch, das Spiel und der Zufall - Eine historisch-systematische Annäherung an die Faszination des Gewinnspiels

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das vorliegende Buch Der Mensch, das Spiel und der Zufall bietet eine historisch-systematische Analyse des Gewinnspiels und seines ewigen Reizes für uns Menschen. Aufbauend auf Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft, Philosophie, Ökonomie, Statistik und Psychologie, ergründet es die Faszination des spielerischen Ringens mit dem Zufall - und warum Gewinnspiele seit jeher ein Kampfplatz von Ideologien, Moralvorstellungen, Lebenskonzeptionen und Machtinteressen sind. Der Band setzt einen Denkanstoß für jeden, der sich privat oder beruflich mit Gewinnspielen beschäftigt oder einfach von diesem weiten Feld fasziniert ist. Die Abhandlung bietet strategisches Orientierungswissen zur weiteren Meinungsbildung und versteht sich als Grundlagenwerk, das ein breites Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zum Nachdenken anregen soll.
 

List of contents

Vorrede.- Einleitung.- Das Wesen des Gewinnspiels.- Die Logik des Gewinnspiels.- Die ludische Differenz und das Spiel.- Resümee.- Literaturverzeichnis.- Sachindex.

About the author

Dr. phil. Daniel Henzgen ist in der Glücksspielindustrie in führender Position tätig. Er ist Branchenexperte und bringt sich intensiv in die deutsche Regulierungsdiskussion ein. Seine Anknüpfungspunkte sind Fragen von Ordnungspolitik, Verhältnis von Bürger und Staat sowie religiös-ideologischer Wurzeln aktuellen politisch bürokratischen Handelns.

Dominik Meier

ist Inhaber von Miller & Meier Consulting, einer der größten politischen Strategieberatungen Europas. Er ist Herausgeber des pluralistischen Online-Magazins Freiheit|Macht|Politik und publiziert regelmäßigen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und überregionalen Medien zu den Themen Macht, Demokratie und Public Affairs. Sein gemeinsam mit Christian Blum verfasstes Buch „Logiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht“ zählt zu den Standardwerken der Politikberatung. Beide sind Mitbegründer der Fachrichtung der politischen Praxelogie innerhalb der Sozialwissenschaften. 

Summary


Das vorliegende Buch 
Der Mensch, das Spiel und der Zufall
 bietet eine historisch-systematische Analyse des Gewinnspiels und seines ewigen Reizes für uns Menschen. Aufbauend auf Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft, Philosophie, Ökonomie, Statistik und Psychologie, ergründet es die Faszination des spielerischen Ringens mit dem Zufall – und warum Gewinnspiele seit jeher ein Kampfplatz von Ideologien, Moralvorstellungen, Lebenskonzeptionen und Machtinteressen sind. Der Band setzt einen Denkanstoß für jeden, der sich privat oder beruflich mit Gewinnspielen beschäftigt oder einfach von diesem weiten Feld fasziniert ist. Die Abhandlung bietet strategisches Orientierungswissen zur weiteren Meinungsbildung und versteht sich als Grundlagenwerk, das ein breites Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zum Nachdenken anregen soll.

 

Product details

Authors Daniel Henzgen, Dominik Meier
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2024
 
EAN 9783658444808
ISBN 978-3-658-44480-8
No. of pages 200
Illustrations Etwa 200 S.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Glück, Geschichte, Zufall, Kunsttheorie, Industrien und Branchenstudien, Marketing und Vertrieb, Medienwissenschaften, History of Ideas, Regulierung, Lotterie, Luxury, Gewinnspiel, Glückspiel, entertainment industry, Philosophie Ästhetik, Philosophy of Art, Games Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.