Fr. 102.00

Das Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrecht als Leitidee des Arbeitsrechts. - Persönlichkeitsschutz und Persönlichkeitsentfaltung im Arbeitsverhältnis.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den vielschichtigen rechtlichen Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses ist der Begriff des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers (ArbNPR) stets präsent und dient damit als arbeitsrechtliche Leitidee. Gegenstand der Arbeit ist die begriffliche Erfassung des Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrechts und seine gestaltende Wirkung auf das Arbeitsverhältnis.

Das Persönlichkeitsrecht dient hier nicht nur als Grundlage gesetzlicher, tariflicher und vertraglicher Regelungen und Rechtsinstitute, sondern auch als Quelle der Rechtsanwendung und der richterlichen Rechtsfortbildung. Entgegen der tradierten Auffassung vom Persönlichkeitsrecht als in
823 Abs. 1 BGB enthaltenem deliktischem Abwehrrecht und einer damit verbundenen Reduzierung auf das Ziel des Integritätsschutzes geht die Bedeutung des Persönlichkeitsrechts im Arbeitsrecht viel weiter: Neben den Persönlichkeitsschutz tritt die Bedeutung als rechtliche Grundlage für die aktive Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit des Arbeitnehmers. Diese aktive, anspruchsbegründende Funktion des ArbNPR zeigt sich z. B. in der Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs sowie des Weiterbeschäftigungsanspruchs des ArbN.

Die vorliegende Arbeit stellt die im ArbNPR zusammenwirkenden delikts- und vertragsrechtlichen Komponenten dar und zeigt auf, wie sich aus der vertragsrechtlich, kollektivrechtlich und spezialgesetzlich ausgestalteten Arbeitsrechtsbeziehung ein spezifisches ArbNPR gestaltet. Der Tatbestand des ArbNPR wird innerhalb der arbeitsrechtlichen Pflichtenkonstellation entwickelt, indem vertragliche, kollektivrechtliche und gesetzliche Wertungen aufgenommen und im Wege einer Güter- und Interessenabwägung für den Einzelfall konkretisiert werden. Dabei geht der Autor zunächst auf die dogmatische Herleitung des Persönlichkeitsrechts ein. Danach werden aus dem vertrags- sowie kollektivrechtlich, gesetzlich und verfassungsrechtlich begründeten rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses die jeweiligen persönlichkeitsrechtlichen Inhalte herausgearbeitet. In einem dritten Schritt wird - unter Heranziehung der umfangreichen Rechtsprechung - die praktische Bedeutung des ArbNPR in der konkreten Situation des Arbeitslebens aufgezeigt.

Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag dazu, dem schwer faßbaren Begriff des Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrechts Konturen zu geben und diesen inhaltlich zu strukturieren.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung -
1 Besondere Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer und Persönlichkeitsschutz: Besondere Schutzbedürftigkeit - Allgemeine Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes - System des arbeitsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes -
2 Der rechtliche Rahmen des Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrechts: Das Arbeitsvertragsrecht - Das Kündigungsrecht - Besondere gesetzliche Regelungen - Das Datenschutzrecht - Das Betriebsverfassungsrecht - Das Tarifvertragsrecht - Die Grundrechte -
3 Die Wirkungen des ArbNPR im Arbeitsleben: Begründung des Arbeitsverhältnisses - Durchführung des Arbeitsverhältnisses - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Ergebnisse in Thesen - Literaturverzeichnis

Product details

Authors Thomas Thees
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.05.1995
 
EAN 9783428083190
ISBN 978-3-428-08319-0
No. of pages 372
Dimensions 157 mm x 232 mm x 14 mm
Weight 566 g
Illustrations 372 S.
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.