Fr. 83.00

Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). - Eine rechtliche Untersuchung der Organstruktur der GUS im Vergleich zur Europäischen Gemeinschaft.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gegenstand der Arbeit bildet die institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die Ende 1991 von den UdSSR-Staaten gegründet wurde. Die Verfasserin bewertet die Organstruktur der GUS anhand der rechtlichen Parallelen mit der EU und erarbeitet Lösungsvorschläge für die regelungsbedürftigen institutionellen Probleme der GUS.

Zu Beginn erläutert die Autorin die grundlegenden Theorien und Begriffe der Wirtschaftsintegration, die den Rahmen für die Untersuchung der Integrationsprozesse in der GUS bilden. Anschließend werden der Gang, die Rechtsgrundlagen und der erreichte Stand der Integration innerhalb der GUS dargestellt. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der institutionellen Gestaltung der GUS. Nach einer überblicksartigen Darstellung der Organstruktur der GUS folgt eine detaillierte Untersuchung derjenigen GUS-Organe, die sich an der Gestaltung der Wirtschaftsintegration am intensivsten beteiligen. Dies sind der Rat der Staatschefs, das Exekutivsekretariat, das Zwischenstaatliche Wirtschaftskomitee, das Wirtschaftsgericht und die Interparlamentarische Versammlung der GUS. Bezüglich jedes der fünf GUS-Organe werden die Rechtsgrundlagen, Struktur, Kompetenzen, Beschlußfassung und Handlungsformen analysiert sowie ein Vergleich mit dem entsprechenden Organ der EU gezogen. Das letzte Kapitel ist der Rechtsnatur der GUS gewidmet. Die GUS wird als eine lose völkerrechtliche Staatenverbindung qualifiziert, die über keine Rechtspersönlichkeit, keine Völkerrechtssubjektivität und keine supranationalen Eigenschaften wie die EU verfügt. Es wird ihr jedoch auch ohne Vorliegen der supranationalen Elemente potentielle Funktionsfähigkeit zugewiesen.

In der Zusammenfassung bewertet Balayan die gegenwärtige Organstruktur der GUS mit dem vorhandenen Übergewicht der nationalen Interessen als integrationshindernd. Die Möglichkeit einer Weiterentwicklung der GUS zu einer supranationalen Gemeinschaft wird vorerst nur

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Grundgedanken der Wirtschaftsintegration: Völkerrechtliche Integrationstheorie - Begriff und Formen der Wirtschaftsintegration - Wirtschaftliche und politische Integration - Ausgangspunkte für die weitere Untersuchung - 2. Grundlagen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS): Entstehung und Entwicklung der GUS - Wirtschaftsintegration innerhalb der GUS - Mitgliedschaftsregeln in der GUS und in der GUS-Wirtschaftsunion - Bewertung des gegenwärtigen Standes der Wirtschaftsintegration in der GUS - 3. Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration in der GUS: Überblick über die institutionelle Struktur der GUS - Institutionelle Struktur der Wirtschaftsintegration im einzelnen: Rat der Staatschefs; Exekutivsekretariat der GUS; Zwischenstaatliches Wirtschaftskomitee der Wirtschaftsunion; Wirtschaftsgericht der GUS; Interparlamentarische Versammlung - 4. Rechtsnatur der GUS - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister

Product details

Authors Oxana M. Balayan
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783428089826
ISBN 978-3-428-08982-6
No. of pages 190
Dimensions 157 mm x 12 mm x 233 mm
Weight 334 g
Illustrations 189 S.
Series Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.