Fr. 97.00

Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Landschaft erscheint stabil und beständig. So lautet zumindest eine verbreitete Auffassung von Landschaft. Diese Auffassung ignoriert die Kontingenz von Landschaft, die sich nicht allein in Vergangenheit und Zukunft, sondern auch in der Gegenwart zeigt, nicht nur in Bezug auf materielle Räume, in die 'Landschaft' hineinprojiziert wird, sondern auch in Bezug auf soziale Konstruktionen und individuelles Erleben. Die Kontingenz von Landschaft wird in inversen Landschaften deutlich, die nicht unmögliche, aber auch nicht notwendige Zustände und Prozesse verdeutlichen. Damit bilden inverse Landschaften ein Werkzeug der Operationalisierung der neopragmatistischen Idee der Erweiterung von Kontingenz. Das Konzept der inversen Landschaften wird auf unterschiedlichen Weisen der Kritik unterzogen, etwa von der Binnenkritik über die meta-theoretische Kritik bis hin zur lebenspragmatischen Kritik. Diese Kritik erfolgt aus interdisziplinärer Perspektive. Ziel dieser Kritik ist eine Weiterentwicklung des Konzeptes, sowohl in Bezug auf ein differenzierteres Verständnis für die Kontingenz von Landschaft, aber auch der Frage, wie es helfen kann, praktische Probleme im Kontext 'Landschaft' zu lösen.

List of contents

Propädeutikum zu inversen Landschaften - Grundüberlegungen zum Umgang mit Kontingenz.- Konzeption: Inverse Landschaften und ihre Darstellungen - von Kontingenz zu Ironie.- (Selbst)Kritik - eine Standortbestimmung.- Kritik des Konzeptes inverser Landschaften und deren Darstellungen.- Die Kritiken ernst nehmend: Erweiterungen und Spezifizierungen des Konzeptes inverser Landschaften und ihrer Darstellungen.

About the author

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.
Dr. Karsten Berr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.
Dr. Dennis Edler ist Privatdozent in der Arbeitsgruppe Kartographie an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Petra Lohmann ist Professorin Architekturtheorie und Architekturphilosophie an der Universität Siegen.
Dr. Dr. Kai Schuster ist Professor im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Darmstadt.

Summary

Landschaft erscheint stabil und beständig. So lautet zumindest eine verbreitete Auffassung von Landschaft. Diese Auffassung ignoriert die Kontingenz von Landschaft, die sich nicht allein in Vergangenheit und Zukunft, sondern auch in der Gegenwart zeigt, nicht nur in Bezug auf materielle Räume, in die ‚Landschaft‘ hineinprojiziert wird, sondern auch in Bezug auf soziale Konstruktionen und individuelles Erleben. Die Kontingenz von Landschaft wird in inversen Landschaften deutlich, die nicht unmögliche, aber auch nicht notwendige Zustände und Prozesse verdeutlichen. Damit bilden inverse Landschaften ein Werkzeug der Operationalisierung der neopragmatistischen Idee der Erweiterung von Kontingenz. Das Konzept der inversen Landschaften wird auf unterschiedlichen Weisen der Kritik unterzogen, etwa von der Binnenkritik über die meta-theoretische Kritik bis hin zur lebenspragmatischen Kritik. Diese Kritik erfolgt aus interdisziplinärer Perspektive. Ziel dieser Kritik ist eine Weiterentwicklung des Konzeptes, sowohl in Bezug auf ein differenzierteres Verständnis für die Kontingenz von Landschaft, aber auch der Frage, wie es helfen kann, praktische Probleme im Kontext ‚Landschaft‘ zu lösen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.