Fr. 49.90

Geschichte der bulgarischen Literatur - Band 4: Postsymptomatiken von 1989 bis heute

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Führten die ersten drei Bände dieser Literaturgeschichte - mit der Kernzeit 1878-1918 - im Bestreben, Kontexte für den Aufbruch der bulgarischen Literatur nach der Nationalstaatsgründung zu schaffen und die Schaffensperioden der wichtigen Autoren ganz zu erzählen, oft in die Wiedergeburtszeit des 19. Jahrhunderts zurück und voraus bis in die Jahre nach dem kommunistischen Umsturz 1944, so setzt dieser vierte Band 1989 an, dabei ebenfalls oft zurückgreifend auf literarische Laufbahnen, die in der totalitären Epoche 1944-1989 begannen.
Die staatlich gegängelte, dennoch höchst komplexe und unüberschaubare Literatur der Epoche des Staatskommunismus bedürfte der eigenen Darstellung eines Spezialisten. Kirova konzentriert sich stattdessen auf Mechanismen und Strategien der Überwindung des Totalitarismus in der Wendezeit-Literatur. Sie findet diese weniger in der vulgären Literatur des Verbotenen, die, meist in der bulgarischen Schattenwirtschaft und der unleugbaren politischen Filzokratie angesiedelt, dem Volk jene scheinrealistischen Einblicke in Sex and crime gewährt, die der Staatssozialismus zuvor rigide verhinderte. Sie stellt sie zwar dar, findet Neuansätze aber woanders. Erstens in der Wiederaufnahme jenes Modernismus - s. Band 2 -, mit dem Bulgarien ab 1900 Anschluss an die europäische Literatur suchte und die 1944 schroff unterbrochen wurde: Die von Pencho Slavejkov initiierte Konzeptliteratur, die späte Adaption des Verbatim-Theaters, die kritische Dokumentarliteratur und die experimentelle Lyrik. Sie skizziert und definiert zweitens die bulgarischen Erscheinungsformen eines nach- und aufholenden Postmodernismus in allen Gattungen, im Theater auch die Spielformen postdramatischer Aufführungspraktiken.
Die Autorin erfreut auch in diesem Band wieder mit ihrem rezeptionskritischen Ansatz. Sie diskutiert daher einerseits am Beispiel der jüngsten Literatur Bulgariens das Spannungsverhältnis von zeitnaher kritischer Rezensionstätigkeit und dem distanzierten Blick des Literaturhistorikers, der Cluster bilden muss, um von der Kartierung der buntgescheckten Literaturlandschaft beginnen und danach zur Analyse schreiten zu können; andererseits verliert sie nie die eigentlichen Rezipienten aus dem Auge: Leser und Theaterpublikum.

About the author










Milena Georgieva Kirova, geb. 1958 in Sofia, studierte Bulgaristik und Anglistik in Plovdiv und ist Professorin für bulgarische Literatur an der Universität Sofia. Sie hat 1995 in einem wegweisenden Buch, Der Schlaf bzw. Traum der Medusa die Verbindungen zwischen der Literatur nach der Befreiung, dem verschwiegenen weiblichen Schreiben und der Psychoanalyse untersucht. Ihr feministisches Forschungsinteresse ist nie parteiisch, sondern immer der Ermittlung sachlicher Richtigkeit und Gleichbehandlung literarischer Leistung verpflichtet. Unter vielen anderen editorischen Arbeiten hat sie die wichtige erste kritische Ausgabe des Werks von Mara Belcheva veranstaltet.
2011 erhielt sie den Staatspreis für Literaturkritik Ivan Radoslavov und Ivan Meshekov.

Product details

Authors Milena Kirova
Publisher Unverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.08.2024
 
EAN 9783929634914
ISBN 978-3-929634-91-4
No. of pages 280
Dimensions 140 mm x 221 mm x 24 mm
Weight 523 g
Series Geschichte der bulgarischen Literatur
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.