Fr. 66.00

Diskontinuität und Scheitern im Übergang Schule – Beruf - Zur Persistenz ‚normalbiografischer‘ Konstruktionen von benachteiligten Jugendlichen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In dieser Dissertation werden die subjektiven Perspektiven von Teilnehmenden einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im viel diskutierten Übergangssektor rekonstruiert. Diesen oft mehrfach benachteiligten Jugendlichen gelang der Übergang Schule - Beruf nicht direkt, weshalb ihre beruflichen Chancen durch Einmündung in den Sektor erhöht werden sollen, was jedoch nicht der Regel entspricht. Ihre sozialen Deutungs- und Handlungsmuster zu (Aus)Bildung, Arbeit/Beruf, Einkommen sowie zu Übergangsprozessen werden mittels qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung erhoben, interpretiert und anschließend diskutiert. Dabei zeigt sich, dass diese Jugendlichen an gendertypischen ‚Normalbiografien' festhalten. Ihr Leitmotiv ist die gesellschaftliche Integration sowie die Schaffung von Sicherheit und (finanzieller) Autonomie. Zudem ließen sich zwei Handlungstypen identifizieren: ‚Bestandswahrung' und ‚Neuorientierung'. Diese Typen entwickelten durch das Scheitern unterschiedliche Deutungsmuster hinsichtlich formaler Bildung und einer ‚Normalbiografie' sowie unterschiedliche Handlungsmuster zur Verwirklichung dieser.
Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen und tragen dazu bei, das Desiderat subjektorientierter berufspädagogischer Übergangsforschung zu schließen.

List of contents

1 Übergänge benachteiligter Jugendlicher in Berufsausbildung
2 Der Übergangssektor und seine Teilnehmer:innen
3 Übergangsverläufe und -prozesse von der Schule in Ausbildung
4 Jugend, Beruf und das soziale Konstrukt der ‚Normalbiografie'
5 Strukturen und Mechanismen der Arbeitswelt
6 Ambivalenzen und Ambiguitäten in Bildung und Arbeit
7 Methodologischer und forschungspraktischer Rahmen
8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
9 Übergangsprozesse im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität
10 Abschließende Betrachtung

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis kann kostenfrei heruntergeladen werden.

About the author

Frau Pia Buck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Berufspädagogik/Bildungsforschung des Instituts für Berufs- und Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen.

Ihre Forschungsinteressen umfassen den Übergang Schule - Beruf, das berufliche Bildungssystem insbesondere den Übergangssektor und seine Teilnehmenden sowie Bildungs- und soziale Ungleichheit.

Summary

In dieser Studie werden die subjektiven Perspektiven von Teilnehmenden einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Übergangssektor rekonstruiert. Den oft mehrfach benachteiligten Jugendlichen gelang der Übergang Schule - Beruf nicht direkt, weshalb ihre beruflichen Chancen durch Einmündung in den Sektor erhöht werden sollen.
Ihre sozialen Deutungs- und Handlungsmuster zu (Aus-)Bildung, Arbeit/Beruf, Einkommen sowie zu Übergangsprozessen werden mittels qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung erhoben, interpretiert und anschließend diskutiert. Dabei zeigt sich, dass diese Jugendlichen an gendertypischen ‚Normalbiografien' festhalten. Ihr Leitmotiv ist die gesellschaftliche Integration mit Sicherheit und (finanzieller) Autonomie.

Foreword

Einblicke in subjektive Perspektiven benachteiligter Jugendlicher
Tiefe Analyse gesellschaftlicher Integrationsbestrebungen

Product details

Authors Pia Buck
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.09.2024
 
EAN 9783763977611
ISBN 978-3-7639-7761-1
No. of pages 326
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 434 g
Series Wirtschaftspädagogisches Forum
Subjects Humanities, art, music > Education > Adult education

Berufliche und soziale Integration, benachteiligte Jugendliche, subjektorientierte Forschung, Übergangssektor, Übergang Schule – Beruf, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.