Fr. 52.50

Der Sog des Neuen und der Schock des Alten - Jahrbuch Technikphilosophie 2024

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Technik wurde mit der Moderne Teil eines gesamtgesellschaftlichen Lauerns auf Neues. Der "Neuheitsbias" selektiert ganz allgemein, was wir als unsere technische Kultur begreifen. Wie der Technikhistoriker David Edgerton in seinem Buch The Shock of the Old beschreibt, erscheint es uns völlig angemessen, Eselskarren und Handwagen in "folkloric museums" auszustellen, während wir uns Flugzeuge und Automobile in Technikmuseen anschauen. Gerät aber die Technikphilosophie mit Fokussierungen wie diesen nicht zunehmend selbst in den Sog des Neuen? Bedarf es eines methodisch neuen Zugriffs, um diesen Neuheitsbias zu bändigen? Mit diesem Jahrgang des Jahrbuch Technikphilosophie treten wir einen Schritt zurück, um Begriffe, Metaphern und Reflexionsformen zu durchdenken, mit denen technischer Wandel beobachtet, erfasst und verstanden werden soll.Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks.Mit Beiträgen vonAndreas Brenneis | Tim Eckes | Petra Gehring | Gabriele Gramelsberger | Rabea Kleymann | Clarissa Ai Ling Lee | Tobias Matzner | Viet Anh Nguyen Duc | Philip J. Nickel | Philipp Richter | Jan Cornelius Schmidt | Tim-Florian Steinbach | Stefanie Theuerkauf | Jörn Wiengarn | Tobias Wilke

Summary

Technik wurde mit der Moderne Teil eines gesamtgesellschaftlichen Lauerns auf Neues. Der „Neuheitsbias“ selektiert ganz allgemein, was wir als unsere technische Kultur begreifen. Wie der Technikhistoriker David Edgerton in seinem Buch The Shock of the Old beschreibt, erscheint es uns völlig angemessen, Eselskarren und Handwagen in „folkloric museums“ auszustellen, während wir uns Flugzeuge und Automobile in Technikmuseen anschauen. Gerät aber die Technikphilosophie mit Fokussierungen wie diesen nicht zunehmend selbst in den Sog des Neuen? Bedarf es eines methodisch neuen Zugriffs, um diesen Neuheitsbias zu bändigen? Mit diesem Jahrgang des Jahrbuch Technikphilosophie treten wir einen Schritt zurück, um Begriffe, Metaphern und Reflexionsformen zu durchdenken, mit denen technischer Wandel beobachtet, erfasst und verstanden werden soll.

Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks.

Mit Beiträgen von
Andreas Brenneis | Tim Eckes | Petra Gehring | Gabriele Gramelsberger | Rabea Kleymann | Clarissa Ai Ling Lee | Tobias Matzner | Viet Anh Nguyen Duc | Philip J. Nickel | Philipp Richter | Jan Cornelius Schmidt | Tim-Florian Steinbach | Stefanie Theuerkauf | Jörn Wiengarn | Tobias Wilke

Product details

Assisted by Suzana Alpsancar (Editor), Alexander Friedrich (Editor), Petra Gehring (Editor), Petra Gehring u a (Editor), Andreas Kaminski (Editor), Alfred Nordmann (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 27.03.2025
 
EAN 9783756018307
ISBN 978-3-7560-1830-7
No. of pages 310
Dimensions 153 mm x 15 mm x 228 mm
Weight 440 g
Series Jahrbuch Technikphilosophie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.