Read more
Einen Gutsbesitzersohn aus der Gegend von Dargun verschlägt es zu Beginn der 1930er Jahre als Siedler in ein mecklenburgisches Dorf.Dort erwartet ihn ein Leben voller Konflikte, die auch nach der Befreiung vom Faschismus anhalten.
List of contents
InhaltsverzeichnisOtto Remer erwirbt eine Siedlerstelle 7Herkunft und Lebensweg bis zum Ende der Weimarer Republik 12Kindheit und Jugend 13Student in Berlin 17Kriegsdienst und Doktorprüfung 17Bauer in Peckatel 25Vergebliche Bemühungen um die Anerkennung als landwirtschaftlicher Lehrherr 26Vorwurf der ungenehmigten Beratung von Siedlern 29Konflikte über Konflikte 34Briefe an Hitler und Goebbels 41Auf dem Weg nach oben!? 45Auf dem Weg ins Gefängnis 48Haft in Dreibergen-Bützow 53Otto Remers Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg 58Otto Remer wird Bürgermeister! 58Konstruierte Anklage wegen "Verbrechens gegen die Menschlichkeit" 61Erneut in Haft 65Otto Remer wird Opfer einer Kampagne 78Anmerkungen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in jener Zeit 98Letzte Lebensjahre 105Überwachung rund um die Uhr 106Begegnungen mit Walter Karbe 111Epilog 116Quellen 121Anmerkungen 124
About the author
Prof. Dr. Hermann Behrens, geb. 1955. Schule in Dickel und Diepholz (Niedersachsen); Studium der Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin. Tätigkeiten u.a. am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin, beim "Bund für Natur und Umwelt e.V.", der aus der "Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR" hervorging und am Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e. V. Seit April 1997 Professor für Landschaftsplanung und Planung im ländlichen Raum an der Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung.