Fr. 63.00

Inklusion im schulischen Kontext - Ein GRIN Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht von Anonym 2024
1. Einleitung
2. Schulische Inklusion im internationalen Vergleich
2.1 Entstehung des Konzepts inklusiver Bildung
2.2 Entwicklung des Konzepts
2.2.1 Salamanca-Erklärung
2.2.2 UN-Behindertenrechtskonvention
2.3 Merkmale und Bedeutung von Inklusion
2.4 Situation der Inklusion an Schulen
2.4.1 Inklusion in Deutschland
2.4.2 Alberta/Kanada als Vorbild für inklusive Schulen
3. Heterogenität in der Schule
3.1 Von der Homogenität zur Diversität
3.2 Dimensionen von Heterogenität
3.2.1 Sozio-ökonomische Heterogenität
3.2.2 Migrationsbedingte Heterogenität
3.3 Heterogenität und seine Folgen
3.3.1 Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität
3.3.2 Multikulturalität als Herausforderung
4. Bildungs- und schulpädagogische Erfordernisse
4.1 Pädagogik der Vielfalt
4.2 Umgang mit diversitätsbewusster Bildung
4.3 Professionalisierung des Lehrerberufs
4.3.1 Allgemeine Didaktik
4.3.2 Bildungsgangdidaktik
4.3.3 Bildung und Professionalisierung
5. Fazit und Ausblick
6. Literaturverzeichnis
Schulische Inklusion. Ein Vergleich von Baden-Württemberg mit Schleswig-Holstein von Leandra Zwölfler 2023
1. Einleitung
2. Was ist Inklusion?
2.1 Vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt der UN-Konvention (eine Kurzform)
2.2 Integration und Inklusion
2.3 Inklusion und Behinderung
2.4 ¿Inklusion beginnt im Kopf¿
3. Inklusion als Idealziel?
4. Wie kann Inklusion verglichen werden?
4.1 Probleme
4.2 Vergleichsmöglichkeit durch das Schulrecht
5. Inklusion in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
5.1 Integrationsarten auf Grundlage von Blanck 2014
5.2 Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention in vier Bereichen auf Grundlage von (Steinmetz et al. 2021)
6. Grenzen und Fazit
7. Endnoten
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang
Die räumliche Umsetzung von Inklusion am Beispiel der Bedürfnisse des individuellen und kooperativen Lernens von Kevin Meyer 2022
1. Einleitung
2. Hintergrund
2.1 Inklusion im schulischen Kontext
2.2 Wichtigkeit des Raums im schulischen Kontext
3. Räumliche Bedingungen für das Gelingen von Inklusion
3.1 Bereitstellung verschiedener Räume, die den Bedürfnissen der Lernenden entgegenkommt
3.2 Einstellung auf die pädagogisch-anthropologischen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler
3.3 Weitere Bedingungen
4. Einstellung auf die Bedürfnisse individuelles Lernen und kooperatives Lernen
4.1 Hintergrund
4.2 Individuelles Lernen
4.3 Kooperatives Lernen
5. Fazit
6. Quellen:
Hohe Selbstwirksamkeit bei Lehrkräften für eine gelingende schulische Inklusion von Laura Bader 2023
1. Einleitung
2. Selbstwirksamkeit
2.1 Sozial-kognitive Theorie nach Bandura
2.2 Erwerb und Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen
2.3 Lehrerselbstwirksamkeit
3. Inklusion im Kontext Schule
3.1 Inklusive Didaktik
3.2 Lehrerselbstwirksamkeit als Prädikator für eine erfolgreiche Inklusion
4. Diskussion
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
Teamteaching. Eine wirksame Methode in Zeiten der Inklusion? Von Anne Osterhoff 2021
1. Einleitung
2. Teamteaching
2.1 Definition
2.2 Historische Entwicklung des Teamteachings
2.3 Formen des Teamteachings
2.4 Vorteile des Teamteachings
3. Fiktives Rollenspiel
4. Fazit
5. Quellenverzeichnis

Product details

Authors Laura Bader, Laura u a Bader, Kevin Meyer, Anne Osterhoff, Leandra Zwölfler
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.08.2024
 
EAN 9783389056134
ISBN 978-3-389-05613-4
No. of pages 92
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 146 g
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.