Fr. 108.00

Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch - Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung

German · Paperback / Softback

Will be released 09.06.2025

Description

Read more

Die Coronapandemie und aktuell die rasch fortschreitenden Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz verdicht(et)en den Blick auf technisch-naturwissenschaftliches Wissen und dessen Wirkkraft im politischen Diskurs. In den Mittelpunkt demokratietheoretischer Auseinandersetzungen rückt die Frage, welchen Einfluss wissenschaftliche Implikationen, insbesondere technisch-naturwissenschaftliche Evidenz, auf politische Entscheidungen haben sollten. Auch die Wirkung technologischer Fortschritt auf die Funktionsfähigkeit von Demokratien insgesamt verdient erneut Aufmerksamkeit. Die interdisziplinären Beträge dieses Bandes fragen hinsichtlich politischer Teilhabe und Bildung, wo Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen Perspektive gegenüber entgrenztem Wissen und einer inkorporierten technologiegeprägten Wirklichkeit bestehen. Unvermeidlich scheint eine Erweiterung des datenbasierten Wissens (data, statistical bzw. digital literacy) und die Verbindung zur Informations- und Medienbildung. Gerade die hohe gesellschaftliche Relevanz bei vergleichsweiser dünner struktureller Verankerung in der (schulischen) politischen Bildung provoziert die Frage nach Schnittmengen von mathematisch-naturwissenschaftlicher und politischer Bildung. Wechselseitige Vorteile naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung scheinen mithin nur unzureichend ausgeschöpft.

List of contents

Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch: Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung.- Wissen ist nicht gleich Wissen! Eine konventionentheoretische Reflexion zur Pluralität von Wissen, Werten und Gemeinwohlverständnissen.- Datenkompetenz und politische Mündigkeit. Überlegungen zur Integration von data literacy in die Politische Bildung.- Schritt halten! Was sich über Digitalisierung zu lernen lohnt: Eine empirische Annährung an Schüler*innenvorstellungen.- Politische Urteilsfähigkeit zur Reflexion und Kritik der Digitalisierung.- Normative Modellierungen als Verbindung zwischen mathematischer und politischer Bildung.- Das reflektierte Urteilen im Politischen Bildungsprozess - Ein Kommentar.- Informatische Bildung als Voraussetzung für politische Entscheidungsfähigkeit.- Informatische Bildung für informierte Nutzungsentscheidungen in digitalen Systemen.- Sozio-Informatische Bildung: Das Beste aus zwei Welten!? - Der notwendige Beitrag der politischen Bildung zur Ausbildung einer umfassenden informatisch-digitalen Bildung.- (Sozio-)Informatorische Bildung - ein Kommentar.- "Den enen sin Uhl is den annern sin Nachtigall"* - Konzeption und Erprobung einer Unterrichtsreihe zur Förderung zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Bildung und demokratischer Teilhabe.- Chemistry For Future - Planspiele zur Vernetzung von Chemie und Politische Bildung am Beispiel eines Planspiels zur zukunftssicheren Energieversorgung der Stadt Potsdam.- Socio-Scientific Issues und Civic Scientific Literacy: Scharniere zwischen naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung - Ein Kommentar.

About the author

Dr. Luisa Girnus vertritt als Gastdozentin die Professur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Bildung an der Freien Universität Berlin.
Dr. Isabelle-Christine Panreck ist Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln.
Dr. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim.

Summary

Die Coronapandemie und aktuell die rasch fortschreitenden Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz verdicht(et)en den Blick auf technisch-naturwissenschaftliches Wissen und dessen Wirkkraft im politischen Diskurs. In den Mittelpunkt demokratietheoretischer Auseinandersetzungen rückt die Frage, welchen Einfluss wissenschaftliche Implikationen, insbesondere technisch-naturwissenschaftliche Evidenz, auf politische Entscheidungen haben sollten. Auch die Wirkung technologischer Fortschritt auf die Funktionsfähigkeit von Demokratien insgesamt verdient erneut Aufmerksamkeit. Die interdisziplinären Beträge dieses Bandes fragen hinsichtlich politischer Teilhabe und Bildung, wo Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen Perspektive gegenüber entgrenztem Wissen und einer inkorporierten technologiegeprägten Wirklichkeit bestehen. Unvermeidlich scheint eine Erweiterung des datenbasierten Wissens (data, statistical bzw. digital literacy) und die Verbindung zur Informations- und Medienbildung. Gerade die hohe gesellschaftliche Relevanz bei vergleichsweiser dünner struktureller Verankerung in der (schulischen) politischen Bildung provoziert die Frage nach Schnittmengen von mathematisch-naturwissenschaftlicher und politischer Bildung. Wechselseitige Vorteile naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung scheinen mithin nur unzureichend ausgeschöpft.

Product details

Assisted by Luisa Girnus (Editor), Isabelle-Christine Panreck (Editor), Marc Partetzke (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 09.06.2025
 
EAN 9783658459482
ISBN 978-3-658-45948-2
No. of pages 264
Illustrations VI, 264 S. 27 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Series Politische Bildung
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Pädagogik, Wissen, Politische Bildung, Demokratie, Politik, Mint, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Bildungsstrategien und -politik, Medienwissenschaften, Media Education, Digitalität, Urteilsbildung, Political Theory, Educational Policy and Politics, Didactics and Teaching Methodology, political education, Technokratisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.