Read more
Das Ziel dieses Buches ist es, das Thema "Krisenführung" aus verschiedenen psychologischen Perspektiven zu betrachten. Krisen sind durch drei Merkmale gekennzeichnet:
- Existenzielle Bedrohung von Menschen, Gruppen und Organisationen
- Dringlichkeit und Notwendigkeit von Verhaltensänderungen
- Hohe zeitliche Dynamik, Unvorhersehbarkeit und Agilität der Krisenereignisse
Es werden verschiedene Facetten des Führungshandelns in Krisensituationen sowohl aus der Perspektive der Führenden als auch der Geführten beleuchtet und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Mitarbeiter- und Teamführung in akuten Krisen abgeleitet.
List of contents
Krisenereignisse und Krisendynamiken (Manfred Mühlfelder).- Warum "gute" Führung in Krisensituationen besonders wichtig ist (Gregor Wittke).- Merkmale "guter" Führung in Krisensituationen (Rudolf Forsthofer).- Selbstführung in Krisen (Persönliche Resilienz) (Manfred Mühlfelder).- Kommunikation und Führung in Krisensituationen (Falk Tennert).- Entscheidung unter Unsicherheit und Mehrdeutigkeit (Daniel Klein).- Umgang mit Konflikten unter Krisenbedingungen (Gregor Wittke).- Umgang mit psychischen Belastungen in Krisensituationen (Martina Greven).- Veränderung in der Krise (Uwe Klein).- Ausblick: Warum "gute" Führung in Krisensituationen immer wichtiger wird (Rudolf Forsthofer).
About the author
Dr. Rudolf Forsthofer ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Seine Schwerpunktthemen sind die psychologische Führungsforschung, insbesondere Spezialgebiete wie Positive Leadership oder Neuroleadership, kulturvergleichende Psychologie sowie empirische Marktforschung.
Dr. Manfred Mühlfelder ist Professor für Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Seine Schwerpunktthemen sind Personal, Arbeits- und Organisationspsychologie in unsicheren Zeiten (VUCA).
Dr. Falk Tennert ist Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Seine Arbeits- und Forschungsfelder umfassen u.a. die Markt- und Medienpsychologie sowie empirische Forschungsmethoden.
Summary
Das Ziel dieses Buches ist es, das Thema „Krisenführung“ aus verschiedenen psychologischen Perspektiven zu betrachten. Krisen sind durch drei Merkmale gekennzeichnet:
- Existenzielle Bedrohung von Menschen, Gruppen und Organisationen
- Dringlichkeit und Notwendigkeit von Verhaltensänderungen
- Hohe zeitliche Dynamik, Unvorhersehbarkeit und Agilität der Krisenereignisse
Es werden verschiedene Facetten des Führungshandelns in Krisensituationen sowohl aus der Perspektive der Führenden als auch der Geführten beleuchtet und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Mitarbeiter- und Teamführung in akuten Krisen abgeleitet.