Sold out

Eigensinn und Einmischung - Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Auseinandersetzungen über Inhalte, Methoden und Zugänge der Mädchenarbeit sind neu entbrannt. Dabei fällt auf, wie wenig Geschichte, Prinzipien und Ausdifferenzierungen dieses relativ jungen Arbeitsfeldes berücksichtigt werden. Das vorliegende Buch bietet daher aufbauend auf den bekannten Standardwerken der Mädchenarbeit und unter Einbeziehung neuer Untersuchungen einen einführenden Gesamtblick auf das Arbeitsfeld und seine fach- und kommunalpolitische Verortung.

List of contents

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Mädchenarbeit in der Diskussion

Teil A: Grundlagen
Mädchen - Leben zwischen Gleichberechtigung und Übergangenheit
Mädchen in modernisierten Verhältnissen - aktives Handeln in vorgegebenen Strukturen
Herausforderungen und Lösungen

Feministische Mädchenarbeit und Mädchen in der Jugendhilfe
Entstehungsgeschichten
Arbeitsfelder
Prinzipien
Kritik an der Jugendhilfe

Mädchenarbeit zwischen Abwertung und Anerkennung
Die Zweideutigkeit von Akzeptanz
Konfliktstrategien: "Abwehr" und "Gegenwehr"
Jugendhilfeplanung im Interesse von Mädchen
Die Debatte um Qualität - brauchen wir ein lila Gütesiegel?
Horizonte der aktuellen Debatte um die Mädchenarbeit

Teil B: Perspektiven
Von der Emanzipation zur Akzeptanz.
Mädchenpolitische Herausforderungen im Umbruch
Aktuelle Horizonte
Modernisierung
Topoi der Kritik an der Mädchenarbeit
Schluss

Veränderte Mädchenwelten und Parteilichkeit
Parteilichkeit in der Kritik
Entwicklungsgeschichte
Zentrale Leitgedanken
Veränderungen d er Lebenssituation von Mädchen
Integration von Mädchenarbeit in die Jugendhilfe
Parteilichkeit als aufdeckende Arbeit

Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen in den Erziehungshilfen aus der Sicht von Fachkräften
Spannungsfelder
Teilhabechancen von Mädchen und jungen Frauen an Erziehungshilfen
Mädchen und junge Frauen: "Für mich war es so:"
Beteiligung in erzieherischen Hilfen
Beteiligung bei der Hilfeentscheidung
Einrichtungswahl
Beteiligung in Hilfeplangesprächen
Zusammenfassung: Beteiligung als kontinuierlicher
Arbeitsauftrag nicht nur der Mädchenarbeit

Ist die offene Mädchenarbeit noch zeitgemäß?
Die Quellen
Erste Annäherungen
Der moderne Bezug auf Mädchen-Sein
Der Wunsch nach Kontakten zu Jungen
Die Beziehung zur Pädagogin
Das Verhältnis zu Feminismus/Frauenbewegung
Feministische Mädchenarbeit ist nicht überholt -
Zusammenfassung

Neue Bälle im politischen Spiel?
Politikverständnis und Politikformen in der Mädchenpolitik
Was ist Mädchenpolitik?
Zusammenschlüsse der Mädchen arbeit
Mädchenpolitik - Herausforderungen

Wohin geht es in der Mädchenarbeit?
Impulse zur Weiterentwicklung
Theoretischer Hintergrund: Der geschlechtshierarchische
Verdeckungszusammenhang und Anmerkungen zur Dekonstruktionsdebatte für die Mädchenarbeit
Impulse
Und zum Schluss ...

Literatur

Product details

Authors Maria Bitzan, Claudia Daigler
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783779913696
ISBN 978-3-7799-1369-6
No. of pages 230
Weight 334 g
Series Geschlechterforschung
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.