Read more
Ein metaphysisches Fundament oder eine philosophische Letztbegründung für die ethische Grundlegung des Selbstverständnisses sozialer Berufe steht nicht mehr zur Verfügung. Eine kritisch reflektierte Berufsethik kann nur Prinzipien mittlerer Reichweite bieten. Sie greift aktuelle Probleme und Regeln richtigen Handelns auf, um daran den moralischen Standpunkt sozialpädagogischer Fachkräfte zu verdeutlichen.
List of contents
1. Einleitung
1.1 Die Ausgangslage: Krise der sozialpädagogischen Berufsethik
1.2 Zum Begriff der Sozialpädagogik
1.3 Zum Begriff der sozialpädagogischen Berufsethik
1.4 Die Fragestellung
2. Ein Panorama gegenwärtiger Richtungen
2.1 Fundamentalethik in der Tradition der praktischen Philosophie
2.2 Sozialpädagogische Berufsethik im Anschluss an die Diskursethik
2.3 Entmoralisierung und Ausstieg aus der pädagogischen Ethik
2.4 Sozialpädagogische Berufsethik als problemorientierte angewandte Ethik
3. Probleme und Prinzipien sozialpädagogischer Handlungsethik
3.1 Verantwortung als Konstruktion von Orientierung
3.2 Zur Legitimation des Paternalismus in sozialen Diensten
3.3 Entmündigung und Kolonialisierung als unbeabsichtigte Nebenwirkungen institutionalisierter Sozialpädagogik
3.4 Aufklärung über unmoralische Moral
3.5 Berufliche Erfahrungsfähigkeit sichern: Ethische Aspekte einer sozialpädagogischen Metatheorie
3.6 Die sozialpädagogische Methodenfrage in berufsethischer Sicht
3.7 Von der Hilfe zur sozialen Dienstleistung?
Reflexion sozialpädagogischer Leitbegriffe
3.8 Sozialpädagogische Professionalität und Ethik
4. Probleme und Prinzipien sozialpädagogischer Organisationsethik
4.1 Funktionen der Ethik in sozialpädagogischen Organisationen
4.2 Verantwortlichkeiten in sozialpädagogischen Organisationen
4.3 Entscheidungs- und Reflexionsprozesse in sozialpädagogischen Organisationen
4.4 Organisationsentwicklung als indirekte Ethik
4.5 Ethische Aspekte der Qualitätsentwicklung
5. Rationalität ist nicht alles
Literaturverzeichnis