Sold out

Weg aus der Kinderarmut - Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Band nimmt die Lebenslagen und Verwirklichungschancen von armen Kindern in den Blick. Wie können Kinder, die jetzt in Armut sind oder in Armut geraten, vor den Folgen dieser Lebenslage geschützt bzw. gestärkt werden?
Jedes sechste Kind in Deutschland ist arm, Tendenz steigend. Armut von Kindern unterscheidet sich von der Armut von Erwachsenen: Kinder verfügen über keine Einflussmöglichkeit auf ihre Lebenslage. Sie sind von materieller, sozialer und kultureller Unterversorgung bedroht und dadurch in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Das erfordert eine Sensibilität, die Auswirkungen und Bedeutungen von Armut auf die Autonomie von Kindern und deren Lebenschancen reflektiert. Wege aus der Kinderarmut nimmt eine Handlungsperspektive ein, die die Lebenslagen und die Verwirklichungschancen von armen Kindern in den Blick nimmt. Wie können Kinder, die jetzt in Armut sind oder in Armut geraten, vor den Folgen dieser Lebenslage geschützt bzw. gestärkt werden?
Durch gesellschaftliche Analysen, fachliche Handlungsmodelle und strategische Empfehlungen erhalten Praktikerinnen und Praktiker eine Handreichung für ihr tägliches professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit.

List of contents

Aus dem Inhalt:

Einleitung

Teil 1
- Gesellschaftliche Handlungsebene - Politischer Rahmen zum Abbau von Kinderarmut
- Christoph Butterwegge: Kinderarmut als gesellschaftspolitische Herausforderung - Vorüberlegungen und Ansatzpunkte zur Armutsbekämpfung
- Veronika Hammer: Bildungspolitik mit dem Ziel verbesserter Partizipation von armen Kindern
- Andreas Klocke: Gesundheitspolitik für Kinder und Jugendliche: Soziales Kapital als Ressource der Armutsbewältigung
- Monika Alisch: Der Einfluss von Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik auf Armut
- Barbara König: Auf dem Weg in die Kindergrundsicherung?!

Teil 2
- Lokale Handlungsstrategien - Ermöglichungsbedingungen schaffen
- Ronald Lutz: Verwirklichungskulturen als kommunale Armutsprävention
- Politische und ökonomische Chancen
- Stefanie Debiel: Sozialräumliche Partizipation als Aktivierung von Kindern
- Kay Bourcarde und Ernst-Ulrich Huster: Eltern ohne Erwerbsarbeit: Finanzielle Hilfen für Kinder
- Soziale und kulturelle Chancen
- Louise Mummert und Ullrich Gintzel: Kommunale Handlungsoptionen im Kontext von Kinderarmut
- Margherita Zander: Resilienzförderung als Neuorientierung in der kommunalen Kinderarmutsprävention
- Dagmar Brand: Förderung von Kindern aus den Risikogruppen Alleinerziehender
- Bernd Schulz: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - eine förderungsbedürftige Gruppe
- Uwe Sandvoss: Kommunale Armutsprävention: das Dormagener Modell
- Silke Mardorf, Elke Sauermann und Thomas Walter: Kommunale Armutsprävention in Hannover
- Sozialer Schutz
- Sabine Wagenblass: Frühe Hilfen und Soziale Frühwarnsysteme für Kinder in Armutslagen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
- Michael Borg-Laufs: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus armen und armutsgefährdeten Familien
- Die Autorinnen und Autoren

Product details

Assisted by Veronika Hammer (Editor), Ronald Lutz (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.02.2010
 
EAN 9783779918899
ISBN 978-3-7799-1889-9
No. of pages 248
Weight 366 g
Series Reihe Votum
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.