Sold out

Selbstgewolltes Leisten - Der Einfluss sportlicher Bewegungsaktivität auf das Selbstkonzept von Kindern. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Untersuchung dokumentiert, welchen Leistungsanforderungen sich Kinder in freien Handlungs- und Erfahrungsräumen stellen und welche Entwicklungsaspekte dabei angesprochen werden.
Die Lebensphase Kindheit ist angefüllt mit vielfältigen Entwicklungsaufgaben. Diese gilt es innerhalb kultureller und struktureller Vorgaben zu bewältigen und dabei ein Selbst auszubilden, das den Vorstellungen der Gesellschaft und der Erfüllung der eigenen Bedürfnisse genügt.
Wie bewältigen Kinder solche Entwicklungsaufgaben und wie arrangieren sie sich mit äußeren Einflussfaktoren? In welchen Bereichen haben Kinder die Möglichkeit die Ausbildung des Selbstkonzepts zu beeinflussen? Welche Prozesse kognitiven, motorischen, sozialen und emotionalen Lernens steuern sie selbst?
Die Untersuchung dokumentiert, welchen Leistungsanforderungen sich Kinder in freien Handlungs- und Erfahrungsräumen stellen und welche Entwicklungsaspekte angesprochen werden, wenn eine Gruppe von Gleichaltrigen selbstorganisierte sportliche Bewegungsaktivitäten durchführt.
Einzuordnen in die sozialwissenschaftliche und entwicklungspsychologische Kindheitsforschung nimmt die Autorin Kinder als Experten ihrer Lebenswelt in den Fokus. Dabei weist sie mit Hilfe der methodischen Triangulation empirisch nach, dass die Ausbildung des Selbstkonzepts positiv über sportliche Bewegungsaktivitäten in einer Gruppe Gleichaltriger beeinflusst werden kann.

List of contents

Aus dem Inhalt: Einleitung
1.Thematische Skizze
1.1Die neue Selbstständigkeit der Kinder
1.2Wichtige Komponente der Entwicklung: das Selbstkonzept
1.3Die Ausbildung des Selbstkonzepts in einer Leistungsgesellschaft
1.3.1Die neue Wichtigkeit der Ausbildung
1.3.2Schule als leistungsorientierte Erziehungsinstanz
1.3.3Leisten als pädagogische Maßnahme
1.4Soziale Anerkennung von Bewegung und Sport als Leistung
1.4.1Kindliche Aktivitäten zwischen Bewegung und Sport
1.4.2Leistungshandeln als Baustein des Selbstkonzepts
1.5Leistungsfähige Subjekte dank sportlicher Bewegungsaktivitäten
1.6Vereint ist Sport am schönsten!
2.Forschungsgegenstand
2.1Das Jungengeflecht vom Nikolausplatz
2.2Thematischer Brennpunkt der Untersuchung
3.Grundlegende theoretische Implikationen und methodische Erläuterungen im Gang durch die Analyse und Auswertung
3.1Sozialisationstheoretische Implikationen
3.2Methodische Erläuterungen
3.2.1Triangulation
3.2.2Wissenschaftliche Quellentexte
3.2.3Das Kind als Untersuchungsakteur und Forschungsteilnehmer
3.2.4Triangulation zwischen verschiedenen Methoden
3.2.5Videografieren als Methode zur Beobachtung von Kindern
3.3Gang durch die Analyse
3.3.1Die Beobachtung des Jungengeflechts
3.3.2Kontaktaufnahme zu den Jungen
3.3.3Einladung zur Laboruntersuchung und erster persönlicher Kontakt
3.3.4Einleitung in die Untersuchung und teilstrukturierte Befragung
3.3.5Videobasierte kommunikative Selbstrekonstruktion durch die Jungen
3.3.6Das leitfadengestützte Gruppeninterview
3.3.7Das leitfadengestützte Einzelinterview
3.4Vorstrukturierung der Auswertung
4.Präsentation der Leistungsvielfalt in den sportlichen Bewegungsaktivitäten des Jungengeflechts
4.1Leistungsvielfalt selbst herausfordern: Leistungsmotivation
4.1.1Die motorische Lerngelegenheit als auslösendes Moment
4.1.2 Der Einfluss psychischer Vorgänge auf den Wunsch zu lernen
4.1.3Der Wunsch Tricks zu beherrschen begleitet den Lern- und Leistungsprozess

Product details

Authors Carola Podlich
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2008
 
EAN 9783779915461
ISBN 978-3-7799-1546-1
No. of pages 256
Weight 374 g
Series Kindheiten
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.