Sold out

Frühkindliche Lernprozesse verstehen - Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Band eröffnet Zugänge zu den Erfahrungswelten von Kindern und den sich darin vollziehenden Bildungsbewegungen. Er versammelt Beiträge zu einer verstehenden Bildungsforschung, die zeigen, wie Kinder in frühpädagogischen Feldern miteinander, mit Erwachsenen und in Auseinandersetzung mit ihrer sachlichen Umgebung lernen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Roswitha Staege
Beiträge zur frühpädagogischen Bildungsforschung. Eine Einleitung
Theoretische Rahmungen
Claus Stieve
Sich von Kindern irritieren lassen. Chancen phänomenologischer Ansätze für eine Ethnographie der frühen Kindheit
Gerold Scholz
Lernen als kommunikative Haltung. Überlegungen zu einem erziehungswissenschaftlichen Lernbegriff
Gerd E. Schäfer
Frühkindliche Bildungsprozesse in ethnographischer Perspektive. Zur Begründung und konzeptionellen Ausgestaltung einer pädagogischen Ethnographie der frühen Kindheit
Michael-Sebastian Honig
Beobachtung (früh-)pädagogischer Felder
Pädagogische Felder
Ursula Stenger
Kulturwissenschaftlich-phänomenologische Zugänge zu Beobachtungen in der Krippe
Christina Huf "I m gonna make a different". Ethnographische Annäherung an die Perspektive von Kindern am Übergang vom vorschulischen zum schulischen Lernen
Wilfried Datler, Kathrin Trunkenpolz, Katharina Ereky-Stevens
Vater, Mutter, Kind. Infant Observation als eine ethnographische Methode zur Erforschung von dyadischen und triadischen Beziehungserfahrungen im ersten Lebensjahr
Marjan Alemzadeh
Feldbeobachtungen in der "Lernwerkstatt Natur"Mediale Zugänge
Bina Elisabeth Mohn
Zwischen Blicken und Worten. Kamera-ethnographische Studien
Roswitha Staege
How to do things with Music. Dokumentarische Videointerpretation als Zugang zur ästhetischen Erfahrung von Kindern
Marcus Rauterberg
Muriells Schnecke. Überlegungen zur fotografischen Beobachtung eines kindlichen Umgangs mit "Welt" und deren möglicher Bedeutungen
Claus Stieve
Diesseits und Jenseits des Konstruierens. Phänomenologisch-gestalttheoretische Ansätze zur leiblichen Präsenz der Dinge
Die Autorinnen und Autoren

Product details

Assisted by Gerd E. Schäfer (Editor), Roswitha Staege (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2010
 
EAN 9783779907152
ISBN 978-3-7799-0715-2
No. of pages 280
Weight 456 g
Series Juventa Materialien
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.