Read more
Der Band setzt sich auf einer theoretisch-deskriptiven Ebene mit der Frage auseinander, inwiefern Schultheater als eine strukturell eigenständige Kunstform betrachtet werden kann.
Der Band setzt sich auf einer theoretisch-deskriptiven Ebene mit der Frage auseinander, inwiefern Schultheater als eine strukturell eigenständige Kunstform betrachtet werden kann. Dazu wird ein dreigliedriges Betrachtungsraster herangezogen, das die Produktions-, die Werk- und die Rezeptionsästhetik des Schultheaters analysiert. In allen drei ästhetischen Feldern stellen dabei die pädagogischen, die schulischen und die theatralen Aspekte des Theaterspiels die Grundlage dar.
Die Studie ist interdisziplinär auf der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Theaterwissenschaften angesiedelt und im Blick auf die üblichen Diskurse in diesem Feld hoch innovativ.
Dem Autor ist damit ein grundlegender Beitrag zur Theorie des Schultheaters gelungen, der eine wesentliche Referenz darstellt. In einem praktisch hoch bedeutsamen Feld liegt nun erstmals eine Studie vor, die inhaltlich und methodologisch Maßstäbe setzt und in ihren Schlussfolgerungen ein Theorieangebot macht, das nicht nur für die Forschung und die Theoriebildung, sondern auch für die Entwicklung der Praxis hohe Bedeutung gewinnen kann: Man kann nun begründen, warum das Schultheater als drittes künstlerisches Fach für alle Schüler und für alle Schulformen dringend gebraucht wird.
List of contents
I.Über die theoretische Betrachtung der Ästhetik des Schultheaters
II. Begriffliche Grundlagen
1. Das Ästhetische und die Kunst
1.1 Subjektivität und Objektivität
1.2 Prozessualität und Produkthaftigkeit
1.3 Rezeptivität und Produktivität
1.4 Das Prinzip der Inszenierung
2. Ein Begriff von Theater
3. Schultheater: Amateurtheater mit bzw. von Kindern oder Jugendlichen in der Institution Schule
3.1 Theater mit Amateuren
3.2 Theater mit Kindern
3.3 Theater mit Jugendlichen
3.4 Theater in der Institution Schule
4. Szenisches Lernen/Darstellendes Spiel/Schultheater
III. Die ästhetischen Dimensionen des Schultheaters
1. Die Produktionsästhetik
1.1 Pädagogische Aspekte
1.2 Theatrale Aspekte
Die Bedeutung der Mimesis für das Schultheater
Schauspieltheorien - eine methodische Reflexionsmöglichkeit für das Schultheater?
Die Position des Theaterlehrers
Improvisation als Weg theatraler Bildung
1.3 Schulische Aspekte
2. Die Werkästhetik
2.1 Pädagogische Aspekte
2.2 Theatrale Aspekte
2.3 Im Zwischenraum von Theater und Pädagogik: Der Aspekt der Authentizität in der theatralen Darstellung
2.4 Schulische Aspekte
3. Die Rezeptions- bzw. Wirkungsästhetik
3.1 Theatrale Aspekte
3.2 Pädagogische und schulische Aspekte
IV. Das Schultheater als essayistische Kunstform
1.Schultheater als kulturelle Laienbildung
2. Essayismus als Methode
3. Der Dilettant: eine produktive Funktionsstelle in der Kunst
V. Sinn und Grenzen einer theoretischen Ästhetik des Schultheaters
Literatur