Sold out

Die vergessene Elite - Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der vorliegende Band nimmt das Spannungsfeld zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Management systematisch in den Blick.
Führungskräfte in gemeinnützigen Vereinen und Verbänden sind im Unterschied zu Spitzenkräften in Wirtschaft und Staat eine weitgehend unbekannte Spezies. Hier verbirgt sich ein breites Spektrum ehrenamtlich und beruflich tätiger Funktionsträger, die in Aufsichts- und Kontrollgremien, in Vorständen und in der Geschäftsführung tätig sind. Sie sind maßgeblich für die verbandspolitische Ausrichtung der Vereine und Verbände verantwortlich und bestimmen nachhaltig den Weg in die Zukunft. Gleichzeitig sind sie in hohem Maße gefordert, das Organisationsmanagement im Hinblick auf die Vertiefung und Erweiterung bürgerschaftlichen Engagements zu optimieren.
Der vorliegende Band nimmt dieses Spannungsfeld zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Management systematisch in den Blick. Er umfasst sowohl einen differenzierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand als auch zentrale Ergebnisse aus der Führungskräftebefragung. Im Zentrum stehen Fragen nach der Rekrutierung der Führungskräfte, ihrem Alltag im Beruf und im Ehrenamt. Darüber hinaus geht es um die Motive und Wertorientierung der Befragten, um die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in den Leitungsgremien, die Wahrnehmung der Organisation und ihrer Zukunft sowie nicht zuletzt um das Verhältnis von männlichen und weiblichen Führungskräften.

List of contents

Teil I: Das Forschungsinteresse
1.Anlass und Zielsetzung der Untersuchung
1.1Bürgerschaftliches Engagement als Gestaltungsaufgabe gemeinnütziger Organisationen
1.2Das Forschungsprogramm
1.3Die Projektpartnerschaften
1.4Aufbau der Studie
2.Dritter Sektor: Infrastruktur bürgerschaftlichen Engagements
2.1Definition und wissenschaftstheoretische Zugänge
2.2Trends und Entwicklungen des wissenschaftstheoretischen Zugangs
2.3Multifunktionalität und Strukturbesonderheiten gemeinnütziger Organisationen
2.4Der Dritte Sektor als Arbeitsmarkt
2.5Resümee
Teil II: Der Forschungsstand
3.Engagement-Eliten oder elitäre Engagierte?
3.1Bürgerschaftliches Engagement
3.2Eliteforschung
3.3Konsequenzen für das Forschungsdesign
4.Subjektive Einstellungen von Führungskräften: Motivation und Arbeitszufriedenheit
4.1Motivation
4.2Arbeitszufriedenheit
5.Genderforschung: Frauen und Männer in Führungspositionen
5.1Zentrale Diskurse
5.2Frauen in beruflichen Führungspositionen
5.3Frauen in ehrenamtlichen Führungspositionen
5.4Anknüpfungspunkte
Teil III: Das Forschungsdesign
6.Die Konzeption der Untersuchung
7.Die Durchführung der Befragung
Teil IV: Die Forschungsergebnisse
8.Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen - eine unbekannte Spezies?
8.1Individuelle Voraussetzungen und gesellschaftlicher Status
8.2Im Vorfeld der Karriere: Ausgangsbedingungen in Kindheit und Jugend
8.3Die Wertorientierungen
9.Der Karriereweg und die Rekrutierung der Führungskräfte
9.1Die Einstiegsmotive
9.2Das Ehrenamt als Einstiegskanal und Sozialisationsinstanz
9.3Karriere- und Rekrutierungsmuster innerhalb und außerhalb der Organisation
9.4Die Auswahlpraktiken der Organisationen
10.Die organisationalen Rahmenbedingungen
10.1Die Einbindung der Führungskräfte in die Organisation
10.2Die Zusammenarbeit zwischen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Führungskräften
10.3Das Aufgaben- und Zuständigkeitsprofil der Führungskräfte
10.4Der Stellenwert des Freiwilligenmanagements
10.5Fort- und Weiterbildungswünsche
10.6Die Wahrnehmung der Organisation aus Sicht der Führungskräfte
11.Frauen und Männer in Führungspositionen
11.1Das Sozialprofil weiblicher und männlicher Führungskräfte im Vergleich
11.2Zwischen Familie, Beruf und Engagement
11.3Karriereweg und Rekrutierung
11.4Bürgerschaftliches Engagement und Management
11.5Zwischen Gleichheit und Differenz - Zusammenfassung
Teil V:Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen - Bilanz und Ausblick
12.Führungskräfte im Spiegel des Forschungsdiskurses
13.Führungskräfte im Spiegel der Befragung

Literatur
Autorinnen und Autoren

Product details

Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783779916901
ISBN 978-3-7799-1690-1
No. of pages 246
Weight 382 g
Series Juventa Materialien
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.