Share
Bettina Hünersdorf, Christoph Maeder, Burkhard Müller
Ethnographie und Erziehungswissenschaft - Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen
German · Paperback / Softback
Description
Gibt es eine erziehungswissenschaftliche Ethnographieforschung die sich als notwendig für eine wissenschaftliche Fundierung der Pädagogik erweist, oder liefert dieser Forschungsansatz nur interdisziplinäre und exotische Außenblicke? Das Buch diskutiert diese Fragen und gibt einen Überblick über die Vielfalt aktueller Projekte.
Die Anzahl der ethnographischen Forschungsprojekte in der Pädagogik und der Sozialen Arbeit nimmt kontinuierlich zu. Wenig geklärt ist bislang, welche Bedeutung dies für die Pädagogik als Disziplin und Profession hat. Gibt es eine erziehungswissenschaftliche Ethnographieforschung die sich als notwendig für eine wissenschaftliche Fundierung der Pädagogik erweist, oder liefert dieser Forschungsansatz nur interdisziplinäre und exotische Außenblicke?
Das Buch stellt einen Rahmen bereit und gibt einen Überblick über die Vielfalt aktueller Projekte. Zwei Argumente sprechen für die Notwendigkeit ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft: Zum einen gibt sie der zentralen disziplinären Frage nach der Selbstbegrenzung der pädagogischen Intentionen ein empirisches Fundament. Sie leitet an, vom sozialen Ort der Adressaten/innen her zu blicken, ohne diesen von vornherein im Licht pädagogischer Intentionen zu vereinnahmen. Zum anderen hat Pädagogik heute mit Entgrenzungsphänomenen zu tun, die dazu führen, dass immer mehr pädagogische Fragen in scheinbar pädagogikfernen Räumen, z.B. in Wirtschaftsunternehmen oder im Gesundheitswesen, auftauchen. Beides macht eine Dezentrierung des pädagogischen Blicks notwendig, wofür die Ethnographie wichtige Instrumente bereitstellen kann. Auch die methodologische Reflexion dieser Instrumente ist ein wichtiges Anliegen dieses Bandes.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Bettina Hünersdorf, Burkhard Müller und Christoph Maeder - Ethnographie der Pädagogik: Eine Einführung
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND ETHNOGRAPHIE
Bettina Hünersdorf - Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft
Barbara Friebertshäuser - Vom Nutzen der Ethnographie für das pädagogische Verstehen. Vorläufige Antworten und offene Fragen
Achim Brosziewski - Die Pädagogik (in) der ethnographischen Form
ETHNOGRAPHISCHE KONTUREN DER PÄDAGOGIK
Burkhard Müller - Ethnographie und Jugendarbeit. Zum Verhältnis von Forschen als Teilhabe an pädagogischer Praxis und pädagogische Praxis mit forschendem Habitus
Birte Egloff - Pädagogische Arrangements in der sozialen Welt eines Unternehmens. Der Beitrag der pädagogischen Ethnographieforschung zur "Be-Grenzung" der Erwachsenenbildung
Georg Breidenstein - Schulunterricht als Gegenstand ethnographischer Forschung
ETHNOGRAPHIE PÄDAGOGISCHER FELDER
Sabine Bollig und Helga Kelle - Hybride Praktiken. Methodologische Überlegungen zu einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
Kathrin Audehm - Erziehung und soziale Magie bei Tisch. Zur pädagogischen Ethnographie eines Familienrituals
Marianna Jäger - Alltagskultur im Kindergarten. Lebensweltliche Ethnographie aus ethnologischer Perspektive
Petra Jung - Zum Verhältnis von pädagogischem Sinn und regulativer Macht der Kinder. Ethnografische Analysen zur Bestimmung der sozialen Form der Erziehung
Christoph Maeder - Streiten in der Schule. Zur Ethnosemantik einer alltäglichen Aushandlungsordnung
Gabriela Muri - Lernen von der Großstadt. Kinder- und jugendkulturelle Raumsozialisation
Birgit Althans, Sebastian Schinkel und Anja Tervooren - Sich Platz verschaffen. Körperlichkeit und Raum im Street- und Breakdance
Cornelia Schweppe - Das Studium der Sozialpädagogik als ethnographischer Prozess
ZUR METHOLOGIE ETHNOGRAPHISCHER FORSCHUNG IN DER PÄDAGOGIK
Peter Cloos - "Na Herr Forscher, Sie machen doch bestimmt auch mit. Ethnographen als Ko-Akteure des pädagogischen Geschehens
Monika Wagner-Willi - Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung
Kathrin Oester - 'Fokussierte Ethnographie': Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung
Geoff Troman und Bob Jeffrey - Die Erarbeitung eines Rahmens für ein "geteiltes Repertoire" in einem international vergleichenden Forschungsprojekt. Auf dem Weg zu einer Methodologie für die vergleichende ethnographische Forschung
Zu den Autorinnen und Autoren
Product details
Assisted by | Bettina Hünersdorf (Editor), Christoph Maeder (Editor), Burkhard Müller (Editor) |
Publisher | Beltz Juventa |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 17.07.2008 |
EAN | 9783779917007 |
ISBN | 978-3-7799-1700-7 |
No. of pages | 270 |
Weight | 394 g |
Series |
Juventa Materialien |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> General, dictionaries
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.