Fr. 31.90

Die geheime Macht der Zahlen - Mathematik hinter Aschewolken, Verkehrsplanung, Steuerbetrug und Golfbällen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch zeigt die Schönheit, Möglichkeiten und Wirkungsmacht der Mathematik mit besonderem Fokus auf der Angewandten Mathematik. Die Simulation der Ausbreitung von Flugasche, des Abschmelzens von Gletschern, der Verkehrsplanung, von Überschwemmungen und Tsunamis, Crashtests, der Wettervorhersage, des Designs von Golfbällen und Segelbooten sind Herausforderungen für die Mathematik.
In diesem Buch werden jeweils die Fragestellung des Problems und die Ergebnisse, sowie die persönlichen Erfahrungen, die der Autor bei der Bearbeitung einiger solcher Probleme gemacht hat, dargestellt. Während zur Bearbeitung dieser Probleme Höchstleistungscomputer notwendig sind, geht es im zweiten Teil des Buches um Probleme, die man auch mit Papier und Bleistift lösen kann.  Interessante Begebenheiten aus dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach sind Gegenstand eines weiteren Kapitels. Das Buch richtet sich an Leser ohne mathematisches Hintergrundwissen. Formeln werden weitgehend vermieden und kommen nur im Anhang vor. 

List of contents

Gesellschaftliche Relevanz einer Formel.- Scientific computing.- Knifflige Fragestellungen.- Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach.- Besondere Persönlichkeiten.- Anhang.- Leseempfehlungen, Literatur zum Thema "Mathematische Modellierung".

About the author

Dietmar Kröner ist seit 1991 Professor für Mathematik (Bonn, Freiburg), war neun Jahre lang stellvertretender Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts in Oberwolfach (Leibniz Institut) und mehrere Jahre Vorsitzender des Lenkungsausschusses am Gauss Centre for Supercomputing. Er hat über 100 Arbeiten publiziert und 20 Doktoranden betreut. 

Summary

Dieses Buch zeigt die Schönheit, Möglichkeiten und Wirkungsmacht der Mathematik mit besonderem Fokus auf der Angewandten Mathematik. Die Simulation der Ausbreitung von Flugasche, des Abschmelzens von Gletschern, der Verkehrsplanung, von Überschwemmungen und Tsunamis, Crashtests, der Wettervorhersage, des Designs von Golfbällen und Segelbooten sind Herausforderungen für die Mathematik.
In diesem Buch werden jeweils die Fragestellung des Problems und die Ergebnisse, sowie die persönlichen Erfahrungen, die der Autor bei der Bearbeitung einiger solcher Probleme gemacht hat, dargestellt. Während zur Bearbeitung dieser Probleme Höchstleistungscomputer notwendig sind, geht es im zweiten Teil des Buches um Probleme, die man auch mit Papier und Bleistift lösen kann.  Interessante Begebenheiten aus dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach sind Gegenstand eines weiteren Kapitels. Das Buch richtet sich an Leser ohne mathematisches Hintergrundwissen. Formeln werden weitgehend vermieden und kommen nur im Anhang vor. 

Product details

Authors Dietmar Kröner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.05.2025
 
EAN 9783662700204
ISBN 978-3-662-70020-4
No. of pages 123
Dimensions 155 mm x 8 mm x 235 mm
Weight 223 g
Illustrations X, 123 S. 59 Abb., 47 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > General, dictionaries

Mathematik, Goldener Schnitt, Computertomographie, Crashtest, Galaxien, Winglets, Angewandte Mathematik, Verkehrsplanung, Hermann Weyl, Richard Feynman, Wahlfälschung, Applications of Mathematics, Tsunamis, Mathematics in Popular Science, Ziegenproblem, VLB Lesemotiv 10 Verstehen, VLB Lesemotiv 03 Entdecken, Nobelpreis für Mathematik, Henri Cartan, Gleichdicke, Minimalflächen, Braess Paradoxon, Satz vom Fussball, Benfordsches Gesetz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.