Read more
Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach
252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach
102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der Steuerberatung.Wie Sie damit verbundene Beratungsaufgaben und -risiken im Blick behalten, zeigen Ihnen die Autoren in ihrer prägnanten Zusammenstellung: - Pflichten des Steuerberaters bei Insolvenznähe des Mandanten- Insolvenzgründe sowie Pflichten des Mandanten beim Vorliegen von Insolvenzgründen- Grundzüge des Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts- Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das SteuerberaterhonorarViele Muster bzw. Formulierungshilfen, insbesondere zu einem Hinweis nach
102 StaRUG, unterstützen Sie dabei, in diesem grundlegenden, durch umfangreiche Rechtsprechung zudem schwer überschaubaren Rechtsbereich souverän vorzugehen.
About the author
Von Dr. Thomas C. Fallak und Dr. Volker Büteröwe
Summary
Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der Steuerberatung.
Wie Sie damit verbundene Beratungsaufgaben und -risiken im Blick behalten, zeigen Ihnen die Autoren in ihrer prägnanten Zusammenstellung:
- Pflichten des Steuerberaters bei Insolvenznähe des Mandanten
- Insolvenzgründe sowie Pflichten des Mandanten beim Vorliegen von Insolvenzgründen
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts
- Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar
Viele Muster bzw. Formulierungshilfen, insbesondere zu einem Hinweis nach § 102 StaRUG, unterstützen Sie dabei, in diesem grundlegenden, durch umfangreiche Rechtsprechung zudem schwer überschaubaren Rechtsbereich souverän vorzugehen.