Fr. 24.50

Beschwerden von Kindern in der Kindertagesbetreuung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kinder und ihre Beschwerden sind ein wichtiges Thema der Kindheitspädagogik. Das Buch bietet eine Einführung in den Kontext und Forschungsstand. Die Autorin verbindet den theoretischen Rahmen mit Erkenntnissen aus einer Studie, in der die aktive Rolle der Kinder hervorgehoben und ihre Perspektiven und Praktiken im Beschwerdekontext analysiert werden. Wahrnehmungen über Relevanz und Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden spielen dabei eine wichtige Rolle.Das Buch gibt Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur in der KiTa. Es richtet sich an zentrale Akteure in der Kindheitspädagogik und bietet wertvolle Impulse für Praxis und Forschung.

List of contents

1. Einleitung: zum Historischen und Gesellschaftlichen Kontext2. Theoretischer Rahmen2.1 Beschwerden von Kindern in Kindertageseinrichtungen2.2 Gerechtigkeit - Macht - Partizipation3. Forschungsstand4. Zielsetzung und Fragestellung der Studie5. Methodologie und Forschungsdesign5.1 Begriffsbestimmung5.2 Sample5.3 Erhebungsmethoden5.4 Durchführung5.5 Auswertung6. Forschungsergebnisse6.1 Der Begriff Beschwerde aus der Perspektive der Kinder6.2 Kinderbeschwerden: Warum Kinder sich beschweren und was sie damit ausdrücken möchten6.3 Wie Kinder ihre Unzufriedenheit ausdrücken: Die Art und Weise, in der Kinder sich beschweren6.4 An wen sich Kinder wenden: Zielgruppen kindlicher Beschwerden6.5 Reaktionen und Interaktionen von Kindern in Beschwerdesituationen: Wie sie mit ihren Beschwerden umgehen und was sie erfahren6.6 Kinder und ihre Beschwerden - Ein Fazit: Wahrnehmung, Relevanz, Erfahrungen und Bedürfnisse in pädagogischen Kontexten7. Beschwerden als Grundlage des Miteinanders: Wie kann Beschwerdekultur gelingen?7.1 Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen: Eine Schlüsselrolle im sozialen Miteinander7.2 Machtsensibilität als Basis für Dialog7.3 Interaktion und Dialogkultur etablieren7.4 Kindlichen Eigensinn verstehen und wertschätzende Haltung zeigen7.5 Strukturelle Verankerung von Beschwerdekonzepten in der Einrichtung - Beteiligung von Kindern8. Weiter forschen lohnt sich: Forschungsbedarf zu Beschwerden in Institutionen der Kindheit8.1 Herausforderungen und Implikationen im Forschungsprozesses8.2 Zukünftige Forschungsbedarfe9. SchlusswortLiteratur

Product details

Authors Sabine Fischer
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2024
 
EAN 9783954142156
ISBN 978-3-95414-215-6
No. of pages 88
Dimensions 150 mm x 6 mm x 212 mm
Weight 124 g
Series Kinderrechte und Bildung
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.