Read more
Dieses Lernbuch vermittelt das für Studium und Examen erforderliche Wissen zu den Vermögensdelikten aus dem Besonderen Teil des Strafrechts und schließt an die Lernbücher derselben Autoren zum Allgemeinen Teil und zum Besonderen Teil I an. Es eignet sich sowohl für den Einstieg in die Materie als auch für deren rasche Wiederholung während der Examensvorbereitung.
Der systematische Aufbau mit zahlreichen
- Prüfungsschemata
- Fallbeispielen mit Lösungen
- Definitionen sowie
- Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen
verschafft einen schnellen Überblick. Eine Übungsklausur mit ausführlicher Lösung rundet das Buch ab.
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau.
Summary
Zum Werk
Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden wie prüfungsrelevanten Überblick über die Vermögensdelikte des Besonderen Teils. Es richtet sich nicht zuletzt an Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit den Vermögensdelikten beschäftigen, eignet sich aber ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten werden verständlich und einprägsam aufbereitet.
InhaltDiebstahl und UnterschlagungBetrug und UntreueRaub und ErpressungRäuberischer Angriff auf KraftfahrerBegünstigung und HehlereiSachbeschädigung
Vorteile auf einen Blickklar strukturierte und studiengerechte Aufbereitungideal sowohl für den Einstieg in die Vermögensdelikte als auch zur raschen Wiederholungfundierte Behandlung der relevanten Probleme und Meinungsstreitezahlreiche Prüfungsschemata, Definitionen und Beispielsfälle veranschaulichen die Materie
Zur Neuauflage
Für die 3. Auflage wird das Lehrbuch sorgfältig wie umfassend aktualisiert. Hierbei werden insbesondere neue Fragestellungen und jüngere Entscheidungen aus der Rechtsprechung aufgegriffen und prüfungsgerecht wie verständlich aufbereitet.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.