Fr. 26.50

Johann Dill (1927-2019) - "Eingeladen" nach Rußland - Wieder daheim - rinnerungen und Dokumente eines Sinologen und Bibliothekars

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Johann Dills Lebensweg war nicht geradlinig: Nach Kriegsende wurde sein Vater, ehemals Chefkonstrukteur bei Telefunken, wie eine Anzahl anderer deutscher Experten, in die Sowjetunion "eingeladen", wo er mit seiner Familie die meiste Zeit in vergleichsweise angenehmen Umständen lebte, vorwiegend in Oranienbaum, das später in Lomonosov umbenannt wurde. Johann war bestrebt, sein Abitur zu machen und zu studieren, schon "um seinem alten Herrn nicht zu lange auf der Tasche liegen" zu müssen. Dazu mußte er zunächst Russisch lernen, was er mit seltener Hartnäckigkeit (und mit Erfolg) unternahm und sogar anderen Internierten sowie seiner jüngeren Schwester Unterricht geben konnte. Auch gelang es ihm, die behördliche Erlaubnis zum Studium zu erlangen und die Aufnahmeprüfung für das Fach Sinologie an der Leningrader Universität zu bestehen. Das Russische und die russische Literatur wurden ihm eine Lieblingsbe-schäftigung, die zeitlebens anhielt.1952 durfte die Familie Dill aus der Sowjetunion ausreisen, und Johann wurde an die Humboldt-Universität zum weiteren Studium überwiesen. Dort wurde er Schüler des aus Tiflis gebürtigen Professors Paul Ratchnevsky (1899-1991), eines Sinologen traditioneller Ausrichtung. Das erwies sich als Hindernis bei der Promotion von Johann Dill: Gegner Ratchnevskys scheuten sich nicht, dessen Schüler mit ideologisch verbrämten Argumenten den Weg zu verbauen, und erst den Bemühungen des aufrechten Ernst Wirkner (1927-2020) war es zu verdanken, daß die Promotion doch noch zustande kam. Da nunmehr keine Aussicht bestand, eine Stelle an der Humboldt-Universität zu bekommen, war Dill froh, eine Position als Fachreferent in der Asien-Afrika-Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost) zu erhalten.Mit Anmerkungen und Register.Der Herausgeber forscht zur Geschichte der Ostasienwissenschaften. Er war als Bibliothekar an der Staatsbibliothek zu Berlin und als Privatdozent an der Freien Universität Berlin tätig.

Product details

Assisted by Hartmut Walravens (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.07.2024
 
EAN 9783759768575
ISBN 978-3-7597-6857-5
No. of pages 130
Dimensions 210 mm x 297 mm x 10 mm
Weight 400 g
Illustrations 5 Farbabb.
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.