Read more
Schreiben gehört immer mit dazu. Je besser Sie es draufhaben, desto besser stehen Sie da. Das gilt für Ausbildung und Beruf ebenso wie für jede Online-Präsentation und jedes Buchvorhaben. Hier können Sie etwas dafür tun, dass Ihr Schreiben Ihnen leichter von der Hand geht und beim Leser punktgenau landet. Monika Hoffmann zeigt Ihnen Denkansätze und Techniken, gibt Ihnen Tipps, verrät Ihnen Kniffe und schlägt die passenden Übungen vor. Neu in dieser Ausgabe ist ein Kapitel zum Gendern.
List of contents
Einführung 19
Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt 25 Kapitel 1: Wozu Schreiben gut ist 27
Kapitel 2: Der Autor und sein Leser 35
Kapitel 3: Der Redegegenstand 49
Kapitel 4: Drei Texttypen 61
Kapitel 5: Onlinetexte 73
Teil II: Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zwiebelfisch 87 Kapitel 6: Voraussetzungen schaffen 89
Kapitel 7: Den Text vorbereiten 103
Kapitel 8: Den Text erarbeiten 115
Kapitel 9: Den Text fertigstellen 127
Kapitel 10: Mit Störfaktoren umgehen 143
Teil III: Tricks und Kniffe des Handwerks 157 Kapitel 11: Gendersensibel schreiben 159
Kapitel 12: Den Ausdruck stärken 175
Kapitel 13: Den Satzbau optimieren 189
Kapitel 14: Durch den Text führen 207
Kapitel 15: Anreize bieten 219
Kapitel 16: Die Fantasie beflügeln 233
Teil IV: Üben, üben, üben 243 Kapitel 17: Gute Gewohnheiten pflegen 245
Kapitel 18: Texte, die informieren 255
Kapitel 19: Texte, die zum Handeln animieren 263
Kapitel 20: Texte, die Inniges äußern 273
Kapitel 21: Texte, die Geschichten dichten 279
Teil V: Der Top-Ten-Teil 297 Kapitel 22: Zehn Fragen, die immer jemand stellt 299
Kapitel 23: Zehn Übungen, die in jede Pause passen 313
Kapitel 24: Zehn Tipps fürs Schreiben bei der Arbeit 317
Kapitel 25: Zehn Gedanken für den Weg zum Buchmarkt 323
Quellen 335
Stichwortverzeichnis 339
About the author
Monika Hoffmann ist Diplom-Übersetzerin für Englisch und Spanisch und promovierte Sprachwissenschaftlerin. Nach dem Studium arbeitete sie mehrere Jahre als Dozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Monterey Institute of International Studies in Kalifornien. Heute schreibt sie Sachbücher und unterrichtet Deutsch in der Erwachsenenbildung.
Summary
Schreiben gehört immer mit dazu. Je besser Sie es draufhaben, desto besser stehen Sie da. Das gilt für Ausbildung und Beruf ebenso wie für jede Online-Präsentation und jedes Buchvorhaben. Hier können Sie etwas dafür tun, dass Ihr Schreiben Ihnen leichter von der Hand geht und beim Leser punktgenau landet. Monika Hoffmann zeigt Ihnen Denkansätze und Techniken, gibt Ihnen Tipps, verrät Ihnen Kniffe und schlägt die passenden Übungen vor. Neu in dieser Ausgabe ist ein Kapitel zum Gendern.