Fr. 127.00

Whistleblowing und Kündigungsschutz - Eine Analyse der EMRK, der RL (EU) 2019-1937 und des HinSchG im Mehrebenensystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Arbeit behandelt das dogmatische Verhältnis der europäischen Ebenen anhand der Frage des Kündigungsschutzes von Whistleblowern. Zunächst werden die menschenrechtlichen Vorgaben der EMRK und deren Wirkung auf das Unionsrecht sowie das nationale Recht herausgearbeitet. Die Rechtsprechung des EGMR wird vor dem Hintergrund des eingeräumten Beurteilungsspielraums analysiert. Dies ist erforderlich, um zwischen konventionskonformen nationalen Ausgestaltungen und allgemeinverbindlichen Vorgaben zu unterscheiden. Hinsichtlich der von der EU erlassenen Hinweisgeberschutz-RL kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass sich diese innerhalb des vorgegebenen Rahmens der EMRK bewegt. Gleiches gilt für das zur Umsetzung erlassene Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Ferner werden Auslegungsergebnisse der Schutzvoraussetzungen des besonderen Kündigungsverbots für Hinweisgeber erreicht. Letztlich leistet die Arbeit die dogmatische Einordnung des HinSchG in die deutsche Kündigungsschutzdogmatik.Ausgezeichnet mit dem Küttner-Promotionspreis 2024 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

List of contents

Einführung1. Menschenrechtlicher Rahmen für WhistleblowingBedeutung der EMRK für den Untersuchungsgegenstand - Konventionsrechtliche Vorgaben zur Eingriffsrechtfertigung - Einfluss und Wirkung auf nationales Recht und Unionsrecht2. Kündigungsschutzvorgaben der HinSch-RLGrundlagen und Kontext der HinSch-RL - Geltungsbereich des unionsrechtlichen Repressalienverbots - Schutzvoraussetzungen des Repressalienverbots - Beweislastfragen und Rechtsfolgen - Primärrechtskonformität3. Umsetzung und Implementierung ins deutsche KündigungsschutzrechtDer deutsche Weg zum HinSchG - Die Umsetzung des Repressalienverbots - Kündigungsschutz außerhalb des HinSchGFazit und AusblickRésumé: Tragfähigkeit des Mehrebenensystems für den Kündigungsschutz von Whistleblowern - Ausblick: Verbleibender legislativer Handlungsbedarf - Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

About the author










Felix Buchwald studierte von 2013 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, mit einem Auslandsaufenthalt an der National Law University of India in Bangalore im Jahre 2015/2016. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen war er bis 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (IDEAS) an der Universität zu Köln tätig. Seine Dissertation zum Kündigungsschutz von Whistleblowern im europäischen Mehrebenensystem, die von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis betreut wurde, schloss er im Jahre 2023 ab. Im Oktober 2024 begann er sein Referendariat am Landgericht Köln.

Product details

Authors Felix Buchwald
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2024
 
EAN 9783428191949
ISBN 978-3-428-19194-9
No. of pages 347
Dimensions 160 mm x 17 mm x 235 mm
Weight 525 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.