Fr. 35.50

Theorien sozialer Konflikte - vom Überblick zur konzeptionellen Weiterentwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch bietet nach einem niederschwelligen Einstieg eine Orientierung über verschiedene Theorien zum sozialen Konflikt und deren Potenziale, Konflikte zu verstehen, um mit ihnen konstruktiv umgehen zu können. Es werden zunächst klassische Theorien sozialer Konflikte (Coser, Glasl, spieltheoretische Zugänge, Dahrendorf, Luhmann) kurz vorgestellt. Darauf basierend werden zwei ausgewählte theoretische Perspektiven auf den sozialen Konflikt, die konflikttheoretischen Ansätze von Ralf Dahrendorf und Niklas Luhmann, weiterentwickelt. Die Konflikttheorie Dahrendorfs wird dabei mit einer differenzierten Variante seines Lebenschancenansatzes kombiniert. Die Luhmannsche Konflikttheorie wird um eine theoretische Erörterung von Eskalationsdynamiken und Deeskalationsarchetypen erweitert. Mit einen Fallbeispiel zu Landschaftskonflikten im Kontext der Energiewende verdeutlichen die Autoren das Potenzial der behandelten Theorien, die Entstehung, Stabilisierung und Eskalation solcher Konflikte zu erklären.

List of contents

Vorgespräch.- Einleitung.- Grundlegende Theoriepositionen.- Aktuelle Theorien sozialer Konflikte.- Spezielle Fragen - und Antworten, die die Luhmannsche und die Dahrendorfsche Perspektive erweitern.- ,Abklingen' von Konflikten - zwischen Regelung (Dahrendorf) und Deeskalation (Luhmann).- Kosten und Nutzen von Konflikten.- Fallbeispiel: Konflikte um die Energiewende - Möglichkeiten ihrer Deutung aus unterschiedlichen konflikttheoretischen Perspektiven.- Ausblick.- Literaturverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Ansgar Thiel ist Professor für Sport- und Gesundheitssoziologie und Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln.
Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Summary

Dieses Buch bietet nach einem niederschwelligen Einstieg eine Orientierung über verschiedene Theorien zum sozialen Konflikt und deren Potenziale, Konflikte zu verstehen, um mit ihnen konstruktiv umgehen zu können. Es werden zunächst klassische Theorien sozialer Konflikte (Coser, Glasl, spieltheoretische Zugänge, Dahrendorf, Luhmann) kurz vorgestellt. Darauf basierend werden zwei ausgewählte theoretische Perspektiven auf den sozialen Konflikt, die konflikttheoretischen Ansätze von Ralf Dahrendorf und Niklas Luhmann, weiterentwickelt. Die Konflikttheorie Dahrendorfs wird dabei mit einer differenzierten Variante seines Lebenschancenansatzes kombiniert. Die Luhmannsche Konflikttheorie wird um eine theoretische Erörterung von Eskalationsdynamiken und Deeskalationsarchetypen erweitert. Mit einen Fallbeispiel zu Landschaftskonflikten im Kontext der Energiewende verdeutlichen die Autoren das Potenzial der behandelten Theorien, die Entstehung, Stabilisierung und Eskalation solcher Konflikte zu erklären.

Product details

Authors Olaf Kühne, Ansgar Thiel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2025
 
EAN 9783658458683
ISBN 978-3-658-45868-3
No. of pages 145
Dimensions 148 mm x 8 mm x 210 mm
Weight 212 g
Illustrations VII, 145 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Spieltheorie, Sozialtheorie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik und Staat, Luhmann, Social Theory, Energiewende, Political Sociology, Konflikttheorie, Konfliktregelung, Social Structure, Konflikteskalation, Dahrendorf, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Landschaftskonflikt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.