Fr. 70.00

Schreibende KI -- ein interdisziplinärer Diskurs - Perspektiven über den Sinn oder Unsinn von schreibender KI

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen- z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin.
Dies ist ein Open-Access-Buch.

List of contents

Textgenerierende KI: Ein kritisches Essay.- ChatGPT über sich selber: Ein Interview.- Hilfe, meine KI kann schreiben!.- Wie hätte Joseph Weizenbaum die aktuellen Entwicklungen kommentiert? .-Die Mensch-KI-Ausrichtung.- Large Language Models: Technische Grundlagen.- Einsatz KI-gestützter Systeme für Literaturreviews Explorative Analyse und kritische Reflexion.- Sich schreibend und lesend die Welt erschließen - verkürzt ChatGPT die Wege?.- Deutschunterricht mit ChatGPT & Co - wohin die Reise gehen könnte. Textgenerierende KI im Verwaltungsverfahren -Politische Ziele, Regulierung und Verwaltungspraxis im Spannungsfeld.- Textgenerierende KI und das Strafrecht Herausforderungen beim Einsatz von textgenerierender KI in der Strafrechtswis-senschaft und -lehre.- Schreibende KI im anwaltlichen Bereich - Ein Test in der verkehrsrechtlichen Praxis.- Ethik von ChatGPT in der Medizin.

About the author

Prof. Dr. Ing. Alke Martens ist Professorin für Praktische Informatik und Didaktik der Informatik an der Universität Rostock. Sie studierte Informatik mit Nebenfach Medizin und Jun. Prof. für Kognitive Systeme. Ihre Forschungsinteressen sind der Einsatz von KI, Ethik und Didaktik der Informatik. 
Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap ist Professor für Informations- und Kommunikationsdienste an der Universität Rostock. Nach dem Studium der Mathematik, Informatik und Physik habilitierte er sich in Informatik. Seine Forschungsinteressen sind verteilte Systeme, Systemsicherheit, Internet-Anwendungen und soziale Probleme der Informatik.

Summary

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen— z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin.
Dies ist ein Open-Access-Buch.

Product details

Assisted by Cap (Editor), Clemens Cap (Editor), Clemens H. Cap (Editor), H Cap (Editor), Alke Martens (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.08.2025
 
EAN 9783658458386
ISBN 978-3-658-45838-6
No. of pages 308
Dimensions 168 mm x 21 mm x 240 mm
Weight 706 g
Illustrations X, 308 S. 54 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Series ars digitalis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Application software

Informatik, Künstliche Intelligenz, Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning, Artificial Intelligence, Mensch-Computer-Interaktion, Philosophy, Open Access, Computers and Education, Cognitive Science, Computer Application in Social and Behavioral Sciences, ChatGPT, Ethische Fragen zu KI, KI in der Bildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.