Fr. 128.00

Streitkultur, Akteure, Wirkungen - Der lutherische Bekenntnisbildungsprozess in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Forschungs- und Editionsprojekt "Controversia et Confessio" zählte von 2007 bis 2023 zu den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, im Rahmen des Akademienprogramms des Bundes und der Länder. Es dokumentierte und erforschte die theologischen Streitigkeiten, die nach dem Augsburger Interim von 1548 und dem als Alternative dazu konzipierten Leipziger Landtagsentwurf ("Leipziger Interim") aufbrachen. Im Mittelpunkt standen dabei jene Abgrenzungs- und Identitätsbildungsprozesse, die für die allmählich entstehende Konfessionalität des späten 16. Jahrhunderts ausschlaggebend waren und die Europa bis heute prägen.In diesem Sammelband werden zentrale Themen und Fragestellungen zur Geschichte des lutherischen Bekenntnisbildungsprozesses aufgenommen und auf der Basis der geleisteten Grundlagenforschung durch das Projekt "Controversia et Confessio" neu beantwortet. Der Band leuchtet dabei die Vielschichtigkeit der lutherischen Bekenntnisbildung multiperspektivisch aus.Zunächst richtet sich der Blick auf den literarischen und rhetorischen Reichtum einer sich in den unterschiedlichen theologischen Kontroversen ausformenden "Streitkultur", um darauf aufbauend die multifunktionale Dimension von Bekenntnisbildungen zu veranschaulichen. Im Anschluss daran werden verschiedene zentrale Akteure der Streitigkeiten und ihre Netzwerke analysiert. Schließlich wird nach den Wirkungen des lutherischen Bekenntnisbildungsprozesses gefragt.

About the author

Dr. Luka Ilic ist Pfarrer in Balzheim und ehemaliger wiss. Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.Dr. phil. Henning P. Jürgens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und Sprecher des Forschungsbereichs II.Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.Stefan Michel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte im Institut für Evangelische Theologie an der Technischen Universität Dresden.Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.Hans-Otto Schneider studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Heidelberg und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz.Jan Martin Lies ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Editionsprojekt „Europäische Religionsfrieden Digital“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.

Product details

Assisted by Dingel (Editor), Irene Dingel (Editor), Jan Martin Lies (Editor), Jan Martin Lies (Editor), Irene Dingel (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.12.2024
 
EAN 9783525562055
ISBN 978-3-525-56205-5
No. of pages 253
Dimensions 170 mm x 22 mm x 247 mm
Weight 620 g
Illustrations mit s/w 13 Abb.
Series Controversia et Confessio
Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577/80
Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577
Controversia et Confessio 012
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Reformation, Systematische Theologie, Streitkultur, auseinandersetzen, Bekenntnisbildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.