Fr. 23.90

Die Bedeutung von Freispiel für Kinder mit und ohne Behinderung. Förderungsmöglichkeiten von gemeinsamen Freispielsituationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Jedes Kind ist einzigartig. Heterogenität und Chancengerechtigkeit in der Kita., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Welche besondere Bedeutung hat das Freispiel für Kinder mit und ohne Behinderung und wie können gemeinsame Freispielsituationen gefördert werden? Die Hausarbeit ist in fünf Punkte gegliedert, wobei der erste Punkt die Einleitung ist, wo beschrieben wird, wie die Hausarbeit im Allgemeinen aufgebaut ist. Im zweiten Gliederungspunkt der Hausarbeit wird die besondere Bedeutung des Freispiels für Kinder mit und ohne Behinderung erläutert.

Dabei wird auf allgemeine Definitionen zu den Begriffen Freispiel und Spiel Bezug genommen und im Anschluss daran wird erläutert, welche besondere Bedeutung das Freispiel für Kinder mit und ohne Behinderung einnimmt. Des Weiteren wird verdeutlicht, welche Bedeutung der Kindergarten in Bezug auf das Freispiel und auf das Spiel hat und wie sich das einzelne Kind im Freispiel und im Spiel entwickeln kann. Im dritten Gliederungspunkt werden die Begriffe Inklusion und Integration ausführlich erklärt. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit den Fragen was ein integrativer Kindergarten ist und was inklusive Spielsituationen, inklusive Spielprozesse, integrative Spielsituationen und integrative Spielprozesse sind.

Zum Schluss wird über die Förderung der Teilhabe und der Teilgabe über das Freispiel berichtet. Im weiteren Verlauf wird im vierten Gliederungspunkt die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Bezug auf inklusive und integrative Freispielsituationen dargestellt. Eingegangen wird dabei auf die pädagogischen Fähigkeiten, die eine Fachkraft aufzeigen muss, sowie auf das Beobachten und Dokumentieren der Spielsituationen von den einzelnen Kindern. Auch wird benannt, welche räumlichen und materiellen Aspekte die Fachkraft den einzelnen Kindern zur Verfügung stellen sollte, um eine gute Spielumwelt für die Kinder zu schaffen. Ebenso wird erläutert, welche Orientierungshilfen die Fachkraft den Kindern zur Verfügung stellen kann. Im Anschluss an den vierten Gliederungspunkt folgt das Fazit, wo das Thema der Hausarbeit im Allgemeinen zusammenfassend dargestellt wird, in dem die relevantesten Ergebnisse zum Schluss festgehalten werden.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.07.2024
 
EAN 9783389048337
ISBN 978-3-389-04833-7
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.