Fr. 26.50

Massalia. Ein Markstein in der Geschichte der Völker Galliens?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,3, Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Altphilologe Alfred Klotz beschreibt die griechische Stadt Massalia (heute Marseille) als reich und mächtig. Der griechische Reiseschriftsteller Pausanias erwähnt, dass die Stadt viele Tempel besaß, darunter auch solche mit Standbildern früherer römischer Kaiser. Massalia hatte politische Kontrolle über einen großen Teil Südgalliens und kulturellen Einfluss. Ein zentrales Zeichen ihres Reichtums war das äolische Schatzhaus in Delphi, das selten und kostspielig war. Der Wohlstand der Stadt zeigt sich auch in den zahlreichen Münzen.

Strabon, ein Historiker aus Kleinasien, beschreibt Massalia in seiner "Geographia" als eine von den Phokäern gegründete, gut befestigte Stadt mit einem bedeutenden Hafen. Er betont, dass das Umland für den Ackerbau ungeeignet war, weshalb die Bewohner eher dem Meer vertrauten. Dies wirft die Frage auf, warum die Phokäer trotz der schlechten landwirtschaftlichen Voraussetzungen die Kolonie Massalia gründeten.

Product details

Authors Malin Helbing
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.07.2024
 
EAN 9783389048849
ISBN 978-3-389-04884-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.