Fr. 39.50

Politische Bildung in der Primarstufe stärken - Ein Planungsmodell zum Lernen politischer Kompetenzen im Sachunterricht

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Zukunft ist offen. Sie hängt von uns ab - von uns allen. Karl Popper, Wissenschafts- und SozialphilosophIn welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Und wie können wir uns daran beteiligen? Diesem Gestaltungsauftrag geht politische Bildung nach. Dabei legt politische Bildung in der Grundschule häufig den Fokus auf Projekte und Aktionen. Dieses Buch zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht systematisch an das Ziel politischer Bildung - politische Mündigkeit - herangeführt werden können. In diesen Kontext gehört unmittelbar auch das in dieser Einführung vorgestellte fachliche und fachdidaktische Wissen zur Vermittlung politischer Bildung in der Grundschule.Im Zentrum dieses Buches steht ein Planungsmodell - "eine Roadmap" - zum Lernen politischer Kompetenzen im Fach Sachunterricht. Sie nimmt die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler auf und führt sie über spezifische Themen weiter. Unterrichtstragende fachdidaktische Prinzipien und Methoden werden aufgezeigt, erklärt und leiten zu den Zielen politischer Bildung. Die Roadmap kann zur Planung, Durchführung und Evaluation von sozialwissenschaftlichem Unterricht genutzt werden.Bildungsangebote zur Fähigkeit, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen, informierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, konkretisieren die Ausführungen praxisnah und können in den alltäglichen Unterricht der Grundschule eingebracht werden.

List of contents

EinleitungTeil I: Fachdidaktische GrundlagenPolitische Bildung in der GrundschuleÜberblick über das PlanungsmodellAusgangspunkt für den Unterricht: Politisches Wissen und Konzepte von Grundschüler*innenPolitikkompetenzmodell - welche Kompetenzen benötigen Grundschüler*innen für ihr Leben in einer lebendigen Demokratie?Kompetenzdimension FachwissenKompetenzdimension Politische UrteilsfähigkeitKompetenzdimension Politische HandlungsfähigkeitKompetenzdimension Politische Einstellung und MotivationÜberwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schüler*innenorientierung als Minimalanforderung an die politische Bildung - der Beutelsbacher KonsensErster Grundsatz: ÜberwältigungsverbotZweiter Grundsatz: KontroversitätsgebotDritter Grundsatz: Schüler*innenorientierungDidaktische Prinzipien - Brücken zwischen den fachlichen Inhalten und den Schülerinnen und SchülernMethoden zur politischen Bildung in der Grundschule - ein ÜberblickZusammenfassung des theoretischen TeilsTeil II: Praxisnahe BildungsangeboteModul "Politische Prozesse analysieren lernen: Partizipation - ohne Beteiligung geht's nicht"Was kann anhand dieses Moduls gelehrt/gelernt/entdeckt werden?Vorstellungen der Grundschüler*innen zu politischer TeilhabeFachliche Klärung des Lerninhalts - die PolitikfeldanalyseFachdidaktische RahmungPlanungsskizze zum Modul "Politische Prozesse analysieren lernen: Partizipation - ohne Beteiligung geht's nicht"KompetenzerwartungenMaterialModul 'Elemente der Demokratie' erlernen - Grundsätze demokratischer WahlenWas kann anhand dieses Moduls gelehrt/gelernt/entdeckt werden?Vorstellungen von Grundschüler*innen zu demokratischen WahlenFachliche Klärung des Lerninhalts - die fünf Grundsätze demokratischer WahlenFachdidaktische RahmungPlanungsskizze zum Modul "'Elemente der Demokratie' erlernen - Grundsätze demokratischer Wahlen"KompetenzerwartungenMaterialModul "Politisches Wissen ausbauen: Die Kette der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters"Was kann anhand dieses Moduls gelehrt/gelernt werden?Vorstellungen der Grundschüler*innen zum Amt der Bürgermeisterin/des BürgermeistersFachliche Klärung des Lerninhalts - die hauptamtliche Bürgermeisterin/der hauptamtliche Bürgermeister am Beispiel der nordrhein-westfälischen GemeindeordnungFachdidaktische RahmungPlanungsskizze zum Modul: "Politisches Wissen ausbauen: Die Kette der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters"KompetenzerwartungenMaterialFazitDanksagungLiteratur

About the author










Dr. Karin Meendermann ist Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Product details

Authors Karin Meendermann
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Book
Released 01.08.2024
 
EAN 9783734416651
ISBN 978-3-7344-1665-1
No. of pages 112
Dimensions 211 mm x 6 mm x 298 mm
Weight 265 g
Series Politik unterrichten
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.