Fr. 127.00

Ausbeutung von unbegleiteten minderjahrigen Geflüchteten - Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Pravention

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Autorin untersucht aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive, inwiefern es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Merkmal »unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter« und dem Risiko, Opfer einer Ausbeutungssituation zu werden. Neben der (straf-)rechtlichen Einordnung des Tatbestandes Menschenhandel und angrenzender Delikte werden dazu sowohl ausländerrechtliche als auch kinder- und jugendhilferechtliche Ausführungen erörtert. Aus kriminologischen Erkenntnissen werden die Risiken für die Opferwerdung abgeleitet. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie präsentiert. Die Ergebnisse zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Ausbeutungssituationen, denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgesetzt sind, wobei sich das Risiko deutlich reduziert, je besser die jungen Geflüchteten eingebunden sind, vor allem in soziale Strukturen und Netzwerke.

List of contents

1. EinführungFragestellung und Ziele der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete?2. Definition und rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige GeflüchteteDie Begriffe - Rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht3. Definition und rechtliche Einordnung - Menschenhandel und AusbeutungSprachliche Abgrenzung - Menschenhandel, Schleuser*innen- und Schleusungskriminalität - Der Begriff der Ausbeutung - Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung - Zwischenfazit4. Kriminologische GrundlagenViktimologie - Kriminalitätstheorien und Opferwerdung5. Stand der ForschungäGeflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken - Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten - Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland - Forschungsbedarf6. Empirische Untersuchung in Berlin und BrandenburgDie Situation in Berlin und Brandenburg - Forschungsfreiheit - Vorüberlegungen - Methode und Forschungsdesign7. AuswertungReflexion der Interviewphase - Risikofaktoren - Rekrutierung - Risikoerkennung - Verdachtsmomente - Ausbeutungserfahrungen - Dunkelfeld - Grenzen der Unterstützung - Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen - Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte - Zusammenfassung der Ergebnisse8. Zusammenfassung und FazitAnhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) GeflüchtetenAnhang 2: Interviewleitfaden für Expert*innengesprache

About the author










Julia Wegner hat Rechtswissenschaft mit kriminologischem Schwerpunkt in Potsdam und Berlin studiert. Nach dem Studium schloss sich eine Promotion am Arbeitsbereich für Strafrecht und Kriminologie bei Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn an der Freien Universität Berlin an. Daneben war sie zunächst im Jugendamt und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn tätig. Aktuell ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin.

Product details

Authors Julia Wegner
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.07.2024
 
EAN 9783428190263
ISBN 978-3-428-19026-3
No. of pages 313
Dimensions 156 mm x 15 mm x 235 mm
Weight 475 g
Illustrations 4 Tab., 9 Abb.; 313 S., 9 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab.
Series Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.