Fr. 27.90

Eine Einführung in das mathematikdidaktische Denken - Zur Theorie und Praxis eines erkenntnisorientierten Mathematikunterrichts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch setzt sich das Ziel, seinen Leserinnen und Lesern einen Weg in das mathematikdidaktische Denken und Forschen zu bahnen. Dafür geht es von einer grundlegenden mathematikdidaktischen Fragestellung aus:
Was kann ich als Lehrkraft tun, um den Mathematikunterricht so zu gestalten, dass die Lernenden in ihm genügend Gelegenheiten bekommen, das mathematische Denken und Erkennen zu erlernen?
In der Auseinandersetzung mit dieser Frage wird exemplarisch vorgeführt, wie eine solche Fragestellung aus einer mathematikdidaktischen Forschungseinstellung heraus in systematischer Weise bearbeitet werden kann. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt:

  • Was zeichnet eine mathematikdidaktische Forschungseinstellung aus? Und wie nimmt man eine solche Forschungseinstellung ein?
  • Wie unterscheiden sich mathematische Erkenntnisprozesse von den Erkenntnisprozessen in anderen Disziplinen? Und unter welchen Bedingungen gelingt (bzw. scheitert) das mathematische Denken und Erkennen?
  • Wie kann ein erkenntnisorientierter Mathematikunterricht beschaffen sein? Und wie kann man als Lehrkraft praktischen Einfluss auf den Gang des Unterrichtsgeschehens nehmen, um einen solchen Mathematikunterricht zu initiieren?
Das Buch richtet sich primär an angehende und praktizierende Lehrkräfte der Mathematik - aber auch an Hochschullehrende, die entsprechende Lehrveranstaltungen für das Lehramt Mathematik konzipieren möchten, sowie an alle weiteren Interessierten.
Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.

List of contents

1. Was heißt: eine mathematikdidaktische Forschungseinstellung einnehmen?.- 2. Mathematische Erkenntnis und Erfahrungserkenntnis.- 3. Mathematische Erkenntnisprozesse und die Rolle der Zeichen.- 4. Mathematische Erkenntnisprozesse und die Idee der mathematischen Wahrheit.- 5. Zur sozialen Sphäre des Mathematikunterrichts: Der unterrichtliche Kommunikationszusammenhang.- 6. Zur sozialen Sphäre des Mathematikunterrichts: Unterrichtliche Kommunikationsstrukturen und mathematische Erkenntnismöglichkeiten.- 7. Zur psychischen Sphäre des Mathematikunterrichts.- 8. Zur organischen Sphäre des Mathematikunterrichts.

About the author

Dr. Felix Lensing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mathematische Bildung und Gesellschaft an der Freien Universität Berlin. Er hat 2022 den Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) erhalten.

Summary

Dieses Buch setzt sich das Ziel, seinen Leserinnen und Lesern einen Weg in das mathematikdidaktische Denken und Forschen zu bahnen. Dafür geht es von einer grundlegenden mathematikdidaktischen Fragestellung aus:
Was kann ich als Lehrkraft tun, um den Mathematikunterricht so zu gestalten, dass die Lernenden in ihm genügend Gelegenheiten bekommen, das mathematische Denken und Erkennen zu erlernen?
In der Auseinandersetzung mit dieser Frage wird exemplarisch vorgeführt, wie eine solche Fragestellung aus einer mathematikdidaktischen Forschungseinstellung heraus in systematischer Weise bearbeitet werden kann. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt:

  • Was zeichnet eine mathematikdidaktische Forschungseinstellung aus? Und wie nimmt man eine solche Forschungseinstellung ein?
  • Wie unterscheiden sich mathematische Erkenntnisprozesse von den Erkenntnisprozessen in anderen Disziplinen? Und unter welchen Bedingungen gelingt (bzw. scheitert) das mathematische Denken und Erkennen?
  • Wie kann ein erkenntnisorientierter Mathematikunterricht beschaffen sein? Und wie kann man als Lehrkraft praktischen Einfluss auf den Gang des Unterrichtsgeschehens nehmen, um einen solchen Mathematikunterricht zu initiieren?
Das Buch richtet sich primär an angehende und praktizierende Lehrkräfte der Mathematik – aber auch an Hochschullehrende, die entsprechende Lehrveranstaltungen für das Lehramt Mathematik konzipieren möchten, sowie an alle weiteren Interessierten.
Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.