Sold out

Briefwechsel

German · Hardback

Description

Read more

Alexander von Humboldt und Carl Ritter gelten als Begründer der modernen Geographie. Ihre überlieferte Korrespondenz - 179 zum überwiegenden Teil hier erstmals publizierte Briefe aus den Jahren 1828 bis 1859 - erlaubt die Rekonstruktion einer vielfältigen Arbeitsbeziehung und eröffnet eine neue Sicht auf Themenfelder und wissenschaftliche Praxis der Berliner Geographie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Humboldt und Ritter agierten an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung, staatlicher Wissenschaftspolitik und interessierter Öffentlichkeit. Der wissenschaftliche Austausch zwischen den beiden Gelehrten reicht von geohistorischen Fragen (globale Wanderungsbewegungen von Naturprodukten, Völkern und Ideen) über aktuelle Reiseberichte (Zentralafrika, Hochasien, Mittelamerika) bis hin zu Problemen der Wissenschaftsorganisation. Gemeinsam setzten sich Humboldt und Ritter für die Förderung Berlins als Standort geographischer Forschung ein. Mit diesem Ziel gelang es ihnen unter anderem, eine Unterstützung staatlicher Stellen für die preußisch-britischen Expeditionsprojekte Heinrich Barths und der Brüder Schlagintweit zu sichern. Humboldt nutzte seine Korrespondenz mit Ritter nicht zuletzt, um der unter der Ägide des jüngeren Kollegen stehenden Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin fachliche und thematische Impulse zu geben. Die zahlreichen Mitteilungen, die Humboldt seinen Briefwechseln mit Forschern in Europa, Asien und Übersee entnahm, bieten einen einzigartigen Einblick in das weltweite Beziehungsgeflecht der wissenschaftlichen Geographie um 1850.

Report

"Die Lektüre des sehr sorgfältig edierten und annotierten Bands, der über drei Register (ein Personenverzeichnis, ein Verzeichnis geographischer Namen und ein Verzeichnis der behandelten Themen) vorzüglich erschlossen ist, ist jedem zu empfehlen, der sich für die Werke Alexander von Humboldts oder Carl Ritters interessiert, für die Geschichte der Geographie der Jahre 1830-1860 oder für die institutionellen bzw. soziologischen Aspekte der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Christian Helmreich in: Comparativ 2/2014
"Ce travail d'édition de sources [...] mérite d'etre apprécié à sa juste valeur. Il se révèle particulièrement utile pour travailler sur des sources difficilement accessibles et lisibles [...]."
Gaelle Hallair in: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne, 3/2011

Product details

Assisted by Ulrich Päßler (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783050046761
ISBN 978-3-0-5004676-1
No. of pages 311
Dimensions 170 mm x 25 mm x 240 mm
Weight 695 g
Illustrations 8 b/w ill., Karten auf Vor-/Nachsatz
Series Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.