Fr. 114.00

Tugend und Kraft - Zu einer Wechselbeziehung in Literatur, Moral und Geschichte der deutschen Spätaufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Buch nimmt ein entscheidendes Moment in der spätaufklärerischen Geschichte der Tugend in den Blick. In einer Reihe literaturwissenschaftlich ausgerichteter Einzelanalysen zeigt es, inwiefern die Arbeit an der Tugendsemantik um 1800 sowohl durch eine starke Bezugnahme auf die Tradition (vor allem antiker Prägung) als auch durch eine hoffnungsvolle Projektion in die Zukunft sich auszeichnet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die politische Revolution in Frankreich und ihre literarischen Aus- und Nachwirkungen in deutschsprachigen Territorien. Aus der Beschäftigung mit Texten u.a. von Chr. M. Wieland, F. Gentz und F. M. Klinger entsteht ein Bild von der Tugend, das ihre latente Verwandschaft mit dem Begriff der Kraft hervorhebt. Am Leitfaden des Topos von der Tugend-Kraft wird eine innovative Gesamtschau auf die Zeit um 1800 entfaltet, die sich insbesondere an historisch interessierte Literaturwissenschaftler*innen richten möchte.

About the author










Guglielmo Gabbiadini, Università degli Studi di Bergamo, Italien.

Product details

Authors Guglielmo Gabbiadini
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.12.2020
 
EAN 9783110705447
ISBN 978-3-11-070544-7
No. of pages 193
Dimensions 160 mm x 17 mm x 236 mm
Weight 423 g
Series Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.