Sold out

Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0

German · Hardback

Description

Read more

Die Politikfeldanalyse hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer anerkannten und zentralen Teildisziplin der deutschsprachigen Politikwissenschaft entwickelt. Sie schließt die Lücke, die in der Anwendungsorientierung der Disziplin lange bestand. Das vorliegende Lehrbuch stellt die aktuellen Fragestellungen, Ziele und Konzepte eines Teilbereichs dar, der sich mit konkreten Inhalten, Determinanten und Wirkungen politischen Handelns befasst.

List of contents

1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen;12
3.1;1 Einleitung;12
3.2;2 Begriffliche und theoretische Grundlagen;15
3.3;3 Programmatik der Politikfeldanalyse;23
3.4;4 Struktur des Lehrbuches und weiterführende Hinweise;26
3.5;5 Literatur;31
4;Teil I: Ideengeschichtliche Grundlagen;34
4.1;Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent;36
4.1.1;1 Einleitung: Europäische Wurzeln der drei Politikbegriffe;36
4.1.2;2 Souveränität nach innen: Gute Policey;37
4.1.3;3 Verschiedene Stränge der Souveränitätslehre;39
4.1.4;4 Staatsräson Souveränität Staatszweck;41
4.1.5;5 Konklusion;45
4.1.6;6 Literatur;46
4.2;Pragmatismus, Pluralismus und Politikfeldanalyse: Ursprünge und theoretische Verankerung;50
4.2.1;1 Einleitung;50
4.2.2;2 Überblick;52
4.2.3;3 Pragmatismus;53
4.2.4;4 Resümee;76
4.2.5;5 Literatur;79
5;Teil II: Basiskategorien;84
5.1;Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle;86
5.1.1;1 Einleitung;86
5.1.2;2 Politik als Prozess der Problemverarbeitung;86
5.1.3;3 Zentrale Konzepte;89
5.1.4;4 Die einzelnen Phasen des Policy Cycle;96
5.1.5;5 Kritik;113
5.1.6;6 Nutzen und Probleme des Konzepts;115
5.1.7;7 Literatur;117
5.2;Politikfelder: Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied?;126
5.2.1;1 Einleitung;126
5.2.2;2 Lowis These policies determine politics ...;126
5.2.3;3 ... und ihre Anstöße für die politikwissenschaftliche Diskussion;127
5.2.4;4 Allgemeine Unterscheidungsdimensionen von Policy- Politics- Beziehungen;133
5.2.5;5 Zu historisch- und länderspezifischen policy institutions ;137
5.2.6;6 Ausblick;138
5.2.7;7 Literatur;139
5.3;Entscheidungsfindung und Konfliktlösung;142
5.3.1;1 Einleitung: Entscheidungen und Entscheidungsregeln in der Politik;142
5.3.2;2 Die Idealtypen politischer Entscheidungsregeln: Hierarchie, Mehrheitsentscheid und Konsens;145
5.3.3;3 Die Verknüpfungen von Entscheidungsregeln: Produktive Kopplung oder Entscheidungsblockade?;159
5.3.4;4 Schlussfolgerung;163
5.3.5;5 Literatur;164
5.4;Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance;170
5.4.1;1 Einführung;170
5.4.2;2 Typen von Politikinstrumenten;173
5.4.3;3 Verwendung der Politikinstrumente im Kontext des Interventionsstaates;178
5.4.4;4 Vom Interventionsstaat zum Neoliberalismus und zu Governance;180
5.4.5;5 Politikinstrumente im Kontext von Neoliberalismus und Governance;183
5.4.6;6 Bilanz;191
5.4.7;7 Literatur;192
6;Teil III: Akteure und Methoden;200
6.1;Akteurkonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung;202
6.1.1;1 Einleitung;202
6.1.2;2 Die Policy-Akteure und ihre organisatorische Vielfalt;203
6.1.3;3 Policy-Akteure in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung;206
6.1.4;4 Interessen- und Konfliktkonstellationen im Politikprozess;211
6.1.5;5 Akteurpositionen in politischen Beziehungsstrukturen;217
6.1.6;6 Konklusion;223
6.1.7;7 Literatur;226
6.2;Vergleichende Policyanalyse Eine Einführung in makro- quantitative und makro- qualitative Methoden;232
6.2.1;1 Einleitung;232
6.2.2;2 Makro-quantitative Policyforschung;233
6.2.3;3 Qualitativ vergleichende Policyforschung;245
6.2.4;4 Schlussfolgerungen;251
6.2.5;5 Literatur;252
6.3;Methodenkonflikt oder Methodenpluralismus? Policy- Forschung auf dem Prüfstand;256
6.3.1;1 Einleitung;256
6.3.2;2 Policy-Forschung und Methoden;257
6.3.3;3 Qualitative und quantitative Methoden im Vergleich;260
6.3.4;4 Triangulation: Zusammenführung qualitativer und quantitativer Methoden;264
6.3.5;5 Schlussbemerkungen;274
6.3.6;6 Literatur;275
7;Teil IV: Erklärungen;282
7.1;Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politischer Macht;284
7.1.1;1 Policy und Polity: Der institutionelle Rahmen;284
7.1.2;2 Institutionen;285
7.1.3;3 Institutionelle Theorien;292
7.1.4;4 Politische Institutionen;302
7.1.5;5 Das zentrale Polity-Dilemma;304
7.1.6;6 Horizontale Differenzierung: Normenkontrolle;305
7.1.7;7 Vertikale Differenzierung: Fö

Product details

Assisted by Nils C. Bandelow (Editor), Klaus Schubert (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783486588927
ISBN 978-3-486-58892-7
No. of pages 486
Dimensions 174 mm x 36 mm x 244 mm
Weight 822 g
Series Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.