Read more
Der Band zeigt, wie die methodologischen Grundlagen interpretativer Sozialforschung bei der Organisierung und Planung des Forschungsprozesses systematisch umgesetzt werden können. Die einzelnen Schritte eines Forschungsdesigns von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur Berichterstellung werden beschrieben und an einem konkreten Forschungsbeispiel erläutert. Auch Hinweise zu Strategien der Qualitätssicherung fehlen nicht.
List of contents
Vorwort 7
1 Einführung 9
2 Methodologie interpretativer Sozialforschung 22
2.1 Grundlagen interpretativer Methodologie 23
2.2 Maximen interpretativer Analyse 55
3 Organisierung interpretativer Sozialforschung 71
3.1 Zur zyklischen Organisierung der Forschungsaktivitäten 71
3.2 Interpretation als zentrale Komponente der Forschungsarbeit 129
3.3 Das Material der interpretativen Sozialforschung 137
3.4 Methodische Anforderungen 144
4 Beispiele interpretativer Sozialforschung 163
4.1 Beispiel 1: Einzelfallstudie zur Kommunikation im Unternehmen 163
4.2 Beispiel 2: Komparative Studie zur Flüchtlingsaufnahme 173
4.3 Beispiel 3: Longitudinalstudie einer Unternehmensentwicklung 185
5 Qualitätssicherung und Ergebnispräsentation 199
5.1 Allgemein: Zur Qualität interpretativ orientierter Forschung 200
5.2 Spezifische Komponenten der Qualitätssicherung 204
5.3 Zur Darstellung interpretativer Forschung 229
6 Anhang: Kurzbeschreibungen 249
7 Literatur 255