Sold out

Dogmatik II: Der Weg Gottes mit dem Menschen. Tl.2

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wilfried Joests bewährte Dogmatik endlich wieder komplett lieferbarDas grundlegend überarbeitete zweite Teil der Dogmatik vervollständigt den überarbeiteten ersten Band aus dem Jahr 2010. Beide Bände zusammen behandeln alle Hauptthemen der evangelischen Dogmatik.Alle prüfungsrelevanten theologiegeschichtlichen Informationen zur Dogmatik sind vorhanden, die relevanten Positionen der theologischen Diskussion werden eingeführt und bewertet. Zum Thema Dogmatik haben Studierende hier übersichtlich alles auf einen Blick, was sie für die Prüfung brauchen.

List of contents

Dritter Teil: Der Weg Gottes mit dem Menschen 9VII. Kapitel: Der Mensch im Verhältnis zum schöpferischen Wort Gottes(Theologische Anthropologie) 111. Zugänge zur Wirklichkeit des Menschen 112. Die Anthropologie in der kirchlichen Lehrüberlieferung 152.1 Der Mensch in philosophischer und theologischer Sicht 152.2 Die Konstitution des Menschen: Leib und Seele 182.3 Der Mensch im Werden: Ebenbild Gottes 202.4 Der Mensch als Sünder 232.5 Freiheit des Willens? 272.6 Engel und Dämonen 293. Aspekte moderner Infragestellung der anthropologischen Lehrüberlieferung 293.1 Abhängigkeit und Herrschaft im Verhältnis der Seele zum Leib 303.2 Vollkommenheit im Urstand oder als Ziel der Entwicklung 323.3 Kritik am traditionellen Verständnis der Sünde 333.4 Der Mensch als Schöpfer und Geschöpf seiner selbst 344. Der Mensch im Licht des schöpferischen Wortes Gottes 364.1 Die geschöpfliche Bestimmung: der Mensch als Ebenbild Gottes 364.2 Die geschöpfliche Konstitution des Menschen 435. Die Sünde des Menschen 585.1 Sünde als Problem der Freiheit 585.2 Erkennbarkeit der Sünde 595.3 Was ist Sünde? 615.4 Gefangenschaft in der Sünde: Grundsünde und Aktsünden 665.5 Der Sünder unter Gottes Widerspruch 716. Der Grund der Sünde 786.1 Innerweltliche Erklärungsversuche und das Problem der Theodizee . 786.2 Teleologische Antworten: Sünde als Moment der Entwicklung zum Guten 796.3 Dualistische Antworten: Die Macht des Bösen neben oder in Gott 806.4 Sünde und Freiheit 84VIII. Kapitel: Gottes Wort als Rechtfertigung des Menschen 861. Biblische Grundlagen 882. Theologiegeschichte 972.1 Die Rechtfertigungslehre in der altkirchlichen und mittelalterlichen Theologie 972.2 Die Rechtfertigungslehre in der Sicht reformatorischer Theologie 1022.3 Die Rechtfertigungslehre des Tridentinum 1113. Rechtfertigungslehre in der Diskussion 1143.1 Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung mit der römisch-katholischen Lehre 1143.2 Probleme der Vermittlung 1184. Die Rechtfertigung des Sünders 1244.1 Sola gratia 1264.2 In Christo 1314.3 Per fidem 1355. Die Vermittlung des Glaubens durch das Wort Gottes 1395.1 Die Frage nach dem Menschen als Subjekt des Glaubens 1405.2 Der Vollzug der Rechtfertigung durch die Verkündigung von Gesetz und Evangelium 1456. Leben im Glauben. Zum Ansatz evangelischer Ethik 1506.1 Die Werke der Liebe 1506.2 Gottes Gebot 1526.3 Die beständige Umkehr 162IX. Kapitel: Die aus dem Wort Gottes lebende Gemeinde 1661. Die geglaubte Kirche. Grundaussagen der Schrift und des altkirchlichen Glaubensbekenntnisses 1681.1 Biblische Grundlagen 1691.2 Kirche im Glaubensbekenntnis 1722. Das Kirchenverständnis der katholischen Tradition 1782.1 Die Kirche als Institution der Heilsvermittlung 1792.2 Das kirchliche Amt 1802.3 Neue Akzente 1823. Das Kirchenverständnis der reformatorischen Theologie 1833.1 Kirche - die durch das Wort Gottes geschaffene Gemeinschaft der Glaubenden 1833.2 Die Ordnungen und das Amt der Kirche 1853.3 Unsichtbare Kirche? Die notae ecclesiae 1873.4 Aufgliederung des Kirchenbegriffs in der altprotestantischen Orthodoxie 1894. Neuere Entwicklungen und die ökumenische Aufgabe 1904.1 Christentum außerhalb der Kirche 1904.2 Erneuerung der Kirche von innen 1924.3 Kirche in der Ökumene 1935. Kirche im Werden 1955.1 Was Kirche zur Kirche macht: Die Frage nach dem Grundgeschehen 1955.2 Wodurch geschieht das Heil? Die Frage nach der Vermittlung in der sichtbaren Kirche 1975.3 Die ökumenische Frage und Aufgabe 2006. Die Taufe 2026.1 Die überlieferte Lehre von der Taufe 2046.2 Theologische Überlegungen 2087. Das Abendmahl 2137.1 Die Abendmahlslehre im Streit der Konfessionen 2137.1.2 Die lutherisch-reformierte Differenz 2157.2 Theologische Überlegungen 2188. Die institution

Product details

Authors Wilfried Joest, Johannes von Lüpke
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.06.2001
 
EAN 9783825214135
ISBN 978-3-8252-1413-5
No. of pages 366
Weight 500 g
Illustrations Reg.
Series Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft
Dogmatik I + II
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.