Fr. 47.90

Innovationskraft in Unternehmen - Impulse für mehr Innovationsfähigkeit, Performanz und Zukunftsfähigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wie entsteht Innovationsfähigkeit in Unternehmen? Und wie müssen Unternehmen strukturiert sein, um ihre Innovationskraft zu steigern?
Mit diesen zentralen Fragen beschäftigen sich die Autoren und zeigen dabei auf, wie Unternehmen in Sachen Innovationsfähigkeit aufgestellt sind und welche zentrale Rolle Teams und Führung dabei spielen. Entlang der Themenfelder Innovation, Teams und Führung stellen sie elf Thesen vor und bündeln dabei ihre Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Forschungsarbeit über die wesentlichen Innovationstreiber Teamperformance, Mitarbeiterführung sowie der Steuerung von Organisationen.
Unternehmensverantwortliche erhalten praxisnahe Impulse und Handlungsimplikationen, um ihr Unternehmen innovativer und damit zukunftsfähiger zu gestalten.

List of contents

Vorwort.- Kapitel 1: Challenge accepted (Einführung).- Kapitel 2: Psychologische Sicherheit.- Kapitel 3: Team und Zusammenarbeit.- Kapitel 4: Beteiligung.- Kapitel 5: Führung Kapitel 6: Steuerungssysteme.- Kapitel 7: Fazit und Organisationsdiskussion.- Abbildungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Autoren.

About the author

Prof. Dr. Benedikt Hackl studierte Betriebswirtschaft und Sozialwissenschaften, promovierte im Bereich Technologieentwicklung und leitet die Forschungszentren HR|Impulsgeber und das Institut Management Analytics. Schwerpunkte sind die Neupositionierung von Teamarbeit sowie Führungs- und Steuerungssystemen. Er war als Führungskraft im Automobilbereich und in der Beratung tätig, hat heute eine Professur für Unternehmensführung und Personal an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und begleitet die Führungskräfteentwicklung zahlreicher Unternehmen.
Prof. Dr. Joachim Hasebrook studierte Psychologie und Informatik, promovierte in Psychologie, habilitierte sich in angewandter Informatik und erhielt eine Managementausbildung in den USA. Nach dem Studium entwickelte er Expertensysteme für die Berufsberatung und war für Bildungsprogramme sowie E-Learning-Angebote bei Frankfurter Großbanken verantwortlich. Er gründete eine Firma für künstliche Intelligenz und war akademischer Leiter einer internationalen Medienschule. Heute ist er Professor an der Steinbeis-Hochschule Berlin und Berater bei zeb.
Dominik Baumann ist studierter Soziologe, arbeitete zunächst in der Unternehmenskommunikation und im Personalwesen eines Handelskonzerns und machte sich dann als Berater für Markenführung und Kommunikation selbständig. Seither beschäftigt er sich insbesondere mit Arbeitgebermarken und allgemeinen Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität. Daneben arbeitet er an wissenschaftlichen Projekten des Forschungszentrums Management Analytics rund um Führung, Teams, Innovation, Performanz und Arbeitgeberattraktivität. Zudem doziert er an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu den Themen Employer Branding und Personalmarketing.
Dr. Bernhard Zünkeler studierte Jura/Kunstgeschichte und arbeitete mehr als zehn Jahre als Wirtschaftsanwalt. 2009 machte er seine Passion zum Beruf und wurde Mitgründer des Urban Art Lab ESMoA in Los Angeles. Seine Arbeit in Deutschland konzentriert sich auf New-Work-Inspirationsprojekte. Sie wurden mit zahlreichen Auszeichnungen, u.a. dem German Design Award bedacht. 2018 war er Mitgründer des Künstlerkollektivs Freeters. Im Juni 2022 wurde die sechsteilige Doku-Serie Art is a state of mind bei 3Sat ausgestrahlt. Im April 2023 erschien im Verlag brandeins sein neuestes Buch Atlas der Kreativität. Zünkeler lebt und arbeitet in Hamburg/Berlin und Los Angeles.

Summary

Wie entsteht Innovationsfähigkeit in Unternehmen? Und wie müssen Unternehmen strukturiert sein, um ihre Innovationskraft zu steigern?
Mit diesen zentralen Fragen beschäftigen sich die Autoren und zeigen dabei auf, wie Unternehmen in Sachen Innovationsfähigkeit aufgestellt sind und welche zentrale Rolle Teams und Führung dabei spielen. Entlang der Themenfelder Innovation, Teams und Führung stellen sie elf Thesen vor und bündeln dabei ihre Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Forschungsarbeit über die wesentlichen Innovationstreiber Teamperformance, Mitarbeiterführung sowie der Steuerung von Organisationen.
Unternehmensverantwortliche erhalten praxisnahe Impulse und Handlungsimplikationen, um ihr Unternehmen innovativer und damit zukunftsfähiger zu gestalten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.