Fr. 19.90

Biologische Psychologie. Einführung in die Bereiche Nervensystem, Hypophyse und Neurofeedback

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Biologische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden folgende Inhalte behandelt:

(1) Unterschied zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem;
(2) Funktion vier verschiedener Hormone, die in der Hypophyse ausgeschüttet werden (Adrenocorticotropes Hormon, Somatotropin, Oxytocin und Vasopressin);
(3) Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback.

In der ersten Teilaufgabe wird vorgestellt, was das zentrale Nervensystem ist, in welche funktionellen Einheiten dieses unterteilt werden kann und in welchen Aspekten sich die funktionellen Einheiten (vegetatives und somatisches Nervensystem) voneinander unterscheiden. Für ein tiefergreifendes Verständnis wird zusätzlich auf die sympathische und parasympathische Funktionsweise des VNS eingegangen.

In der zweiten Teilaufgabe wird in die Rolle der Hypophyse eingeführt und Anand vier ausgewählter Hormone, die von der Hypophyse ausgeschüttet werden, verdeutlicht. Diese vier Hormone sind: Adrenocorticotropes Hormon (ATCH), Somatotropin (STH), Oxytocin und Vasopressin. Auch deren Wirkung auf den Körper wird zusammenfassend dargestellt.

In der dritten Teilaufgabe wird in den Bereich der Elektronenzephalographie (EEG) und deren Anwendung im Neurofeedback eingeführt. Zunächst werden die neurobiologischen Grundlagen des EEG-Verfahrens kurz dargestellt. Dann wird spezifischer auf aktuelle Anwendungsbeispiele bestimmter Frequenzbandtrainings eingegangen, um die Bedeutsamkeit des Neurofeedbacks in der aktuellen Medizin nachzuvollziehen; hierfür wird jeweils ein Training für den humanistisch-psychologischen und den neurophysiologisch-medizinischen Ansatz dargestellt.
Abschließend wird ein Überblick über einen dritten, grundlegend anderen Neurofeedbackansatz, dem Training langsamer ereigniskorrelierter Potentiale (SCP) gegeben, um ein umfassendes Verständnis der aktuellen Anwendungsmöglichkeiten des Neurofeedbacks zu erhalten.

Product details

Authors Victor Kutepov
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.06.2024
 
EAN 9783389040690
ISBN 978-3-389-04069-0
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subject Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.