Share
Fr. 54.90
Hannah Nitschmann
Inklusion und Anerkennung - Zur Körperlichkeit von Differenzaushandlungen im Unterricht
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Die Anerkennung von Differenz wird in pädagogischen Diskursen als Gelingensbedingung für Inklusion angesehen. In kritischer Würdigung dieser ethisch-normativen Betrachtung fokussiert die vorliegende (video-)ethnografische Studie aus einer machtanalytischen Perspektive die ambivalenten Effekte von Anerkennung als Subjektivierungsgeschehen im inklusionsorientierten Grundschulunterricht. Hierbei sind die in körperlichen Interaktionen unter Schüler*innen jeweils ausgehandelten Möglichkeiten der Selbstbezugnahme von besonderem Interesse. Die Ergebnisse der Studie verweisen durchweg auf die Relevanz von Verletzbarkeit für die Präfiguration jener Spielräume. Die Arbeit macht die Körperlichkeit von Anerkennungsprozessen sichtbar, wenngleich Subjekte und ihre Körper einem forschenden Blick stets in gewisser Hinsicht entzogen bleiben.
List of contents
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Danksagung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Einleitung und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Begriffliche Annäherungen und Diskussionsstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Differenz als zentrale theoretische Figur im Inklusionsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . 232.3 Anerkennung im Kontext von Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.1 Ethisch-normative Anerkennungskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.2 Exkurs: Alteritätstheoretische Lesarten von Anerkennung . . . . . . . . . . . . . 472.3.3 Analytisch justierte Anerkennungskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.3.4 Forschungsstand zur Körperlichkeit von Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 562.4 Rekonstruktive Inklusionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 Anerkennung nach Judith Butler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.1 Unbehagliche Differenzen - Anerkennung und Subjektwerdung . . . . . . . . . . . . 673.2 'Körper von Gewicht' - Materialisierung und Eigensinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.3 Verletzbarkeit und Widerstand - ethische Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.4 Ansätze empirischer Operationalisierung von Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 883.5 Körperlichkeit und Anerkennung - theoretische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . 934 Forschungszugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.1 Ethnografie - Entstehung, Merkmale, Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.2 Ethnografische Perspektiven auf Differenz und Körperlichkeit -Methodologische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104.3 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.3.1 Zugang zum Feld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184.3.2 Datenerhebung und -aufbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1194.3.3 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234.3.4 Reflexion des Forschungsprozesses - Ethnografie und Macht. . . . . . . . . . 1295 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315.1 Un*erwünschte Nebensitzer*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1335.2 Il*legitimer (Körper-)Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516 Fazit und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
About the author
Hannah Nitschmann, Dr.in phil., Jahrgang 1987, studierte in Köln und Groningen Sonderpädagogik auf Lehramt. Im Anschluss an das Referendariat arbeitete sie bis zum Abschluss ihrer Dissertation als Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2023 ist Hannah Nitschmann als akademische Rätin am Institut für Sonderpädagogik der Universität Würzburg tätig.
Product details
Authors | Hannah Nitschmann |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.06.2024 |
EAN | 9783781526501 |
ISBN | 978-3-7815-2650-1 |
No. of pages | 216 |
Dimensions | 166 mm x 13 mm x 236 mm |
Weight | 360 g |
Series |
klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung Perspektiven sonderpädagogischer Forschung |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> School education, didactics, methodology
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.