Fr. 17.50

Strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 3,0, Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Antidiskriminierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Benachteiligung der Frauen im Arbeitswelt zu verdeutlichen. Dieses Ziel wird erreicht, indem zunächst die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit im Fokus steht. Dafür wird auf die Bundesrepublik Deutschland eingegangen, indem die Erwerbsfähigkeit im 20. Jahrhundert mit dem 21. Jahrhundert verglichen und somit die Erwerbsentwicklung dargestellt wird. Des Weiteren wird die Arbeitswelt tiefer aufgegriffen. Dazu werden die Führungsposition und der Gender Pay Gap behandelt. Nachfolgend wird die zunehmende Bedeutung der Teilzeitbeschäftigungen vorgestellt. Anschließend folgt die Aufstiegsdiskriminierung, womit die zu überwältigenden Hindernisse für einen Aufstieg dargestellt werden. Im Übrigen wird die Frage, weshalb die Frauen davon betroffen sind, durch die Ursachen und Gründe der strukturellen Benachteiligung und durch die Segregation beantwortet. Nachfolgend werden paar Möglichkeiten vorgestellt, die für die Beseitigung einer strukturellen Benachteiligungen hilfreich sein könnten. Abschließend endet die Hausarbeit mit einem Fazit.

Werden Frauen für ihre Erwerbstätigkeiten anerkannt und auch dementsprechend entlohnt? Im Hinblick auf die Arbeitswelt spielt diese Frage eine besondere Rolle, denn genau in diesem Bereich gibt es klare Disparitäten zwischen den Geschlechtern bezüglich des Lohnes und der Positionen. Die folgende Hausarbeit thematisiert die strukturelle Benachteiligung der Frauen. Dabei wird insbesondere die Arbeitswelt berücksichtigt und Fokus auf die Ursachen und die damit verbundenen Folgen gesetzt. Unter einer strukturellen Benachteiligung versteht man eine indirekte Diskriminierung, welche die Ursache "von traditionellen Normen, gesetzlichen oder administrativen Regelungen oder von Praktiken und Routinen in Organisationen und sozialen Institutionen sein [kann]."

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.05.2024
 
EAN 9783389034095
ISBN 978-3-389-03409-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.